Der Prozess und die Hinrichtung von Ludwig XVI

Gerichtsverhandlung Louis XVI
Der Prozess gegen Ludwig XVI. Vor dem Nationalkonvent

Im Dezember 1792 wurde die Nationales Übereinkommen platzierte die abgesetzt Louis XVI vor Gericht. Nach wochenlangen Zeugenaussagen und Auseinandersetzungen stimmten die Abgeordneten des Konvents für Louis 'Schuld und verurteilten ihn zum Tod. Am 21. Januar 1793 wurde Louis Capet, wie er damals offiziell genannt wurde, zur Guillotine gebracht und vor Tausenden seiner früheren Untertanen enthauptet. Der Prozess und die Hinrichtung Ludwigs XVI. Würden in ganz Frankreich und auf der ganzen Welt für Aufsehen sorgen.

Hintergrund

Das Schicksal des Königs wurde wahrscheinlich nach dem 10. August entschieden Angriff auf die Tuilerien. Als Louis und seine Familie Zuflucht in der Kammer des Legislative VersammlungDie Menge draußen rief zu ihrer Verhaftung und zur Abschaffung der Monarchie auf.

Die Abgeordneten der Versammlung stimmten schließlich beiden zu. Der ehemalige König wurde von der Macht suspendiert, verhaftet und in den Tempel gebracht, eine alte Festung im nördlichen Viertel von Paris. Louis wurde seiner königlichen und edlen Titel beraubt und als "Citizen Louis Capet" bekannt, ein bescheidenerer Name, der von seinen Vorfahren abgeleitet wurde.

Der öffentliche Druck verlangte, dass der König vor Gericht gestellt wird, jedoch gab es erhebliche rechtliche Hinweise. Das Verfassung von 1791, der noch vorhanden war, als der König verhaftet wurde, stellte den Monarchen außerhalb der Zuständigkeit der Gerichte. Es schützte ihn auch vor jeder anderen Bestrafung als der Entthronung.

Versuch oder kein Versuch?

Hinrichtung Louis XVI
Ein Bronzerelief in Paris, das die Aufhebung der Monarchie in 1792 feiert

Am 7. November 1792 legte der Legislativausschuss des Nationalen Konvents einen Bericht vor, in dem er fragte: "Ist Ludwig XVI. Für die Verbrechen, die er angeblich auf dem Verfassungsthron begangen hat," verurteilbar "?" Der Konvent würde einen Großteil des nächsten Monats damit verbringen, die Frage zu erörtern. 

Das September-Massaker zwei Monate zuvor warfen sie einen langen Schatten auf dieses Verfahren. Viele der Abgeordneten des Konvents waren radikale Demokraten in der gesetzgebenden Versammlung und im jakobinischen Club gewesen - aber das mutwillige Abschlachten Anfang September beunruhigte diese vernünftigen Männer. Die Revolution schien sich zu schnell zu bewegen und in die Mob-Herrschaft zu geraten. Den König vor Gericht zu stellen und möglicherweise unter die Guillotine zu stellen, kann die Unruhe beschleunigen und Frankreich in Anarchie oder Bürgerkrieg treiben. 

Zwei der Abgeordneten des Konvents, Charles-François Morisson und Claude Fauchet, argumentierten, dass der König nur nach der Verfassung von 1791 vor Gericht gestellt werden könne; Es gab kein anderes Gesetz, das für ihn galt. Jean-Marie Rouzet glaubte, der König sei für seine Verbrechen verantwortlich, argumentierte jedoch, dass es provokativ, potenziell störend und nicht im nationalen Interesse sei, ihn vor Gericht zu stellen. 

Im Gegensatz, Maximilien Robespierre argumentierte, dass kein Prozess notwendig sei. Laut Robespierre hatte das Volk bereits am 10. August sein Urteil über den König verkündet.

Die Anhörung beginnt

Gerichtsverhandlung Louis XVI
Raymond de Sèze, einer der Verteidiger Ludwigs XVI

Am 3. Dezember beschloss der Nationalkonvent, dass Louis vor Gericht gestellt werden könnte und würde. Umstritten wäre, dass der Konvent selbst als sein Richter und seine Jury fungieren würde. Da es keinen Präzedenzfall oder eine verfassungsmäßige Möglichkeit für einen Gesetzgeber gab, als Gericht zu fungieren, war die Entscheidung des Konvents höchst unregelmäßig und von zweifelhafter Rechtmäßigkeit. 

Der Prozess gegen den König begann eine Woche später, am 11. Dezember 1792. In den wenigen Tagen, die ihm zur Verfügung standen, stellte Louis ein Verteidigungsteam zusammen, dem einige der besten Anwälte Frankreichs angehörten: der begabte Redner Raymond de Sèze; François Tronchet, der Louis nach seiner Verhaftung in Varennes verhört hatte; und Guillaume Malesherbes, der pensionierte Jurist und ehemalige Staatsminister.

Diese Männer bereiteten die Verteidigung des Königs gründlich vor und lieferten sie trotz der Gefahren für ihre Karriere und ihr Leben mit Nachdruck. De Sèze, der nur begrenzte Zeit für die Vorbereitung hatte und vier Tage lang kaum geschlafen hatte, hielt eine brillante Eröffnungsrede, die sich auf die Unverletzlichkeit des Königs und die Unfähigkeit des Konvents konzentrierte, ihn zu beurteilen:

„Sie wollen über das Schicksal Ludwigs sprechen, aber Sie selbst beschuldigen ihn! Sie möchten über das Schicksal Ludwigs sprechen, haben aber bereits Ihre Ansichten dargelegt! Sie möchten über das Schicksal Ludwigs sprechen, aber Ihre Meinung ist bereits in ganz Europa verbreitet! “

Louis 'Verteidigung

Der ehemalige König interessierte sich sehr persönlich für seine Verteidigung. Er verbrachte jeden Tag Stunden mit seinen Anwälten; Ihre Diskussionen, die später von Malesherbes und Louis 'Kammerdiener Jean-Baptiste Cléry beschrieben wurden, waren intelligent und lebhaft. 

Der König hatte das letzte Wort bei rechtlichen Argumenten sowie bei der Kontrolle und Genehmigung aller Reden. Er würde seinen Beratern nicht erlauben, zu behaupten, er kenne das Gesetz nicht, und er würde ihnen auch nicht erlauben, Mitleid mit emotionaler Sprache zu erwecken. Unter Louis 'Anweisungen konzentrierten sich seine Anwälte stattdessen auf seine verfassungsmäßige Unverletzlichkeit als Monarch und die Illegalität des Prozesses.

Raymond de Sèze zerlegte die Anklage nacheinander und widerlegte gekonnt die Behauptung, der König sei schuld an gebrochenen Eiden, ausländischer Aggression, Auswanderermilitärische ausfälle Blutvergießen am Champ de Mars und die Tuilerien. 

Aber während der abgesetzte König meisterhafte Fürsprecher und brillante Männer an seiner Seite hatte, wurde er durch sein eigenes Zeugnis verdammt. Louis 'Äußerungen auf dem Zeugenstuhl reichten, wie viele seiner Äußerungen auf dem Thron, von hartnäckig und empört bis ausweichend und schwankend.

Um die Unverletzlichkeit der Verfassung zu behaupten, musste sich Louis als Monarch präsentieren, der der Verfassung vertraute. Angesichts des politischen Klimas innerhalb und außerhalb des Konvents hätte es eine meisterhafte Leistung erfordert, um den ehemaligen König zu retten, aber seine Antworten im Kreuzverhör waren alles andere als meisterhaft.

Schuld und Verurteilung

Louis XVI Ausführung
Eine Darstellung des letzten Besuchs Ludwigs XVI. Mit seiner Familie am 20. Januar 1793

Am 15. Januar 1793 erließen die Abgeordneten des Konvents nach kurzer Überlegung ein einstimmiges Schuldspruch mit 693 gegen keine Stimmen. Insgesamt 49 Abgeordnete haben sich der Stimme enthalten oder waren abwesend.

Die Frage wandte sich dann dem Schicksal des Königs zu. Außerhalb des Konvents schrien die Dachrinnenpresse und die Pariser Sektionen nach seiner Hinrichtung. Die Jakobiner innerhalb des Konvents unterstützten auch die Todesstrafe. 

Die Girondins befürchteten jedoch die Konsequenzen einer Verbeugung vor der Pariser Menge und der Hinrichtung des Königs ohne öffentliches Mandat. Seit Weihnachten 1792 hatten die Abgeordneten von Girondin Lobbyarbeit für eine Appel au Peuple ("Appell an das Volk") - in der Tat ein nationales Referendum darüber, ob der König sterben sollte. Diese Ausgabe enthüllte die Kluft zwischen den Pariser Jakobinern und den national gesinnten Girondinen weiter.

Das Schicksal des Königs wurde schließlich am 17. Januar abgeschlossen. Es waren die Jakobiner, die den Tag gewannen, die Unterstützung der Ebene gewannen und den Antrag für eine Appel au Peuple durch 424 Stimmen zu 283. Der Konvent stimmte dann 387 zu 334 zu Gunsten der Hinrichtung des ehemaligen Königs. Eine Gruppe von 72-Abgeordneten erhob einen ergänzenden Antrag auf Gnade und Aufschub für den König, doch dieser Antrag wurde von 380 auf 310 abgelehnt.

Der König verurteilte

Hinrichtung Louis XVI
Der ehemalige Louis XVI montiert das Gerüst

Der Konvent schloss das Todesurteil des ehemaligen Königs am 20. Januar ab und ordnete seine Hinrichtung innerhalb von 24 Stunden an.

Nach Erhalt dieses Befehls bat Louis um einen dreitägigen Hinrichtungsaufenthalt, um sich von seiner Frau und seinen Kindern zu verabschieden und sich darauf vorzubereiten, „in der Gegenwart des allmächtigen Gottes zu erscheinen“. Louis wurde ein letzter Besuch von gewährt Marie Antoinette und seine Kinder am Abend des 20. Januar wurden jedoch seine anderen Anträge abgelehnt. 

Am 21. Januar erwachte der frühere Ludwig XVI., Der letzte absolutistische König Frankreichs, vor Tagesanbruch und empfing die Messe von einem nichtjurierenden Priester. Er stieg in eine Kutsche und wurde auf einem Umweg durch Paris, durch mit Soldaten und Soldaten gesäumte Straßen, gebracht Sansculotten. Ein royalistischer Plan, den König zu retten, schlug fehl.

Um 10 Uhr morgens erreichte die Kutsche den Place de la Révolution, früher den Place de Louis XV, einen öffentlichen Platz zwischen den Champs-Élysées und den Tuilerien. An der Hinrichtung nahmen mehr als 100,000 Menschen teil, so dass zahlreiche Berichte über den Tod des Königs vorliegen. Dieser stammt von einem Royalisten namens Bernard, der die Ereignisse des 21. Januar in einem Brief an seine Mutter beschrieb:

„[Der König] wollte vom Gerüst aus mit den Menschen sprechen, wurde jedoch von einem Trommelwirbel unterbrochen und von den Henkern ergriffen, die ihn direkt unter die tödliche Klinge schoben. Er konnte diese Worte nur mit starker Stimme sagen: „Ich vergebe meinen Feinden. Ich vertraue darauf, dass mein Tod für das Glück meines Volkes sein wird, aber ich trauere um Frankreich und fürchte, sie könnte den Zorn des Herrn erleiden. Der König zog am Fuße des Gerüsts seinen Mantel aus. Als jemand ihm helfen wollte, sagte er fröhlich: „Ich brauche keine Hilfe.“ Auf dem Gerüst band der Henker seine Hände hinter den Rücken und schnitt sich dann die Haare. Nach seinem Tod wurden sein Körper und sein Kopf zum Pfarrfriedhof gebracht und in eine 15 Fuß tiefe Grube geworfen, wo sie mit Branntkalk verzehrt wurden. “

Rücklaufrate

Die Nachricht von Louis 'Hinrichtung schockierte Europa. In Großbritannien gab es eine vernichtende Reaktion auf die Guillotinierung des Königs. Die Londoner Presse, die 1792 die Revolution als Abstieg in die Anarchie abgeschrieben hatte, bezeichnete die Hinrichtung des Königs als unnötigen Akt des Königsmordes. Während der blutrünstige ohne culottes freute sich, schrieb The Times"Ehrliche Bürger ... konnten ihren tief empfundenen Kummer nicht unterdrücken und trauerten privat".

Vier Tage nach Louis 'Tod hat Großbritannien den französischen Botschafter ausgewiesen. Der Nationalkonvent erklärte England am 1. Februar den Krieg. Die russische Kaiserin Katharina die Große brach auch die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich ab, während die Herrscher von Österreich und Preußen eine bedeutende Eskalation der Militäraktionen gegen das revolutionäre Frankreich anordneten. 

In den Vereinigten Staaten, einer Nation, die mit Unterstützung des toten Königs ihre Unabhängigkeit erlangt hatte, war die Reaktion zurückhaltender. Die Amerikaner trauerten um den Mann Louis - aber sie trauerten nicht um seine Monarchie. Einige radikale amerikanische Journalisten schlugen sogar vor, der ehemalige König habe sein Volk verraten und das bekommen, was er verdient hatte.

„Der König hatte sich zum Zeitpunkt seines Verhörs für seine Verteidigung entschieden, und es war seine Entscheidung und seine allein. Er würde sich nicht als gesalbter König verteidigen, sondern als konstitutioneller Monarch, der seinen Amtseid erfüllt hatte. Er war entschlossen, um sein Leben zu kämpfen, indem er seine Unschuld in einem gegnerischen Verfahren zur Verfügung stellte. Er machte sich keine Illusionen über das Ergebnis des Prozesses, als er Malesherbes bei ihrem ersten Interview sagte: „Ich bin sicher, sie werden mich umkommen lassen. Sie haben die Kraft und den Willen dazu. Das spielt keine Rolle. Beschäftigen wir uns mit meiner Prüfung, als ob ich gewinnen könnte, und ich werde gewinnen, da die Erinnerung, die ich hinterlassen werde, ohne Flecken sein wird. “
David P. Jordan

Französische Revolution

1. Ende 1792 stellte der Nationalkonvent den abgesetzten König Ludwig XVI. Wegen Verbrechen gegen das französische Volk vor Gericht. In einem umstrittenen Rechtsschritt beschlossen die Abgeordneten des Konvents, diesen Prozess selbst durchzuführen.

2. Nach der Verfassung von 1791 galt der König als unverletzlich und konnte daher nicht strafrechtlich verfolgt oder bestraft werden. Louis 'Anwälte nutzten dies als Hauptverteidigung und argumentierten, dass die Entscheidungen des Königs gemäß der Verfassung gültig seien.

3. Während seine Anwälte geschickt argumentierten, war Louis 'eigenes Zeugnis nicht überzeugend. Die Abgeordneten des Konvents stimmten schließlich 693 gegen die Schuld des Königs.

4. Der Konvent debattierte dann über das Schicksal des Königs, wobei die Jakobiner seine Hinrichtung forderten und die Girondins einen „Aufruf an das Volk“ unterstützten. Die Abgeordneten stimmten 387 zu 334 für die Hinrichtung des Königs.

5. Nach einem Treffen mit seiner Familie wurde der ehemalige Ludwig XVI. Vor einer Menschenmenge von mehr als 100,000-Leuten guillotiniert. Seine Hinrichtung verursachte weltweit Schockwellen und Verurteilung, insbesondere in Großbritannien, das innerhalb von 14 Tagen einen Krieg gegen Frankreich führte.

Zitierinformation
Titel: "Der Prozess und die Hinrichtung von Louis XVI"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/trial-execution-of-louis-xvi/
Veröffentlichungsdatum: 12. August 2020
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.