George Kennan (1904–2005) war ein amerikanischer Diplomat, der während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und der Sowjetunion diente. Sein Rat an Washington prägte die Außenpolitik der Vereinigten Staaten im frühen Kalten Krieg. Kennan wurde in Milwaukee als Sohn eines Steueranwalts geboren. Seine Mutter starb kurz nach Kennans Geburt und er wurde von seinem Vater und seiner deutschsprachigen Stiefmutter großgezogen. Kennan entwickelte eine Vorliebe für Sprachen und lernte Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch und andere Sprachen – ein Talent, das ihm in seiner Karriere gute Dienste leistete. Kennan schloss 1925 sein Studium in Princeton ab und trat dem diplomatischen Korps der USA bei. In den 1930er Jahren half er beim Aufbau der ersten amerikanischen Botschaft in Moskau, bevor er nach Nazi-Deutschland entsandt wurde. Als die USA Ende 1941 Deutschland den Krieg erklärten, wurde Kennan kurzzeitig interniert, bevor er 1942 nach Hause zurückkehren durfte.
George Kennan war gegen die Bildung eines Bündnisses mit den Sowjets während des Krieges und argumentierte, dass die Alliierten keine Geschäfte oder Vereinbarungen mit ihnen abschließen sollten Josef Stalin. Bereits 1942 prognostizierte Kennan, dass das Nachkriegseuropa in westliche und sowjetische Einflusssphären geteilt werden würde. Nach dem Krieg begann Kennans Rat bei der US-Regierung immer mehr Gewicht zu haben. Im Februar 1946 entwarf er einen ausführlichen Entwurf Kommunique - später genannt die 'Langes Telegramm"- das fasste seine Ansichten über die Sowjetunion und ihre Agenda zusammen. Dieses Dokument, das bedrohlich über sowjetische Absichten sprach und einen po forderteEingrenzungslücke, trug zur Truman-Lehre und amerikanische Außenpolitik in den frühen Jahren des Kalten Krieges. Sein Artikel „Die Quellen des sowjetischen Verhaltens„, anonym veröffentlicht im Juli 1947, argumentierte, dass Stalin die Eindämmung nutzte, um seine eigene Macht innerhalb Russlands zu stärken.
Kennan wurde 1951 zum amerikanischen Botschafter in der Sowjetunion ernannt. Die Sowjets, die sich seiner Empfehlungen inzwischen bewusst waren, machten Kennans Position unhaltbar. Vier Monate später wurde er aus Moskau ausgewiesen, nachdem er sich über die Lebensbedingungen in der amerikanischen Botschaft beschwert hatte. Er kehrte in die USA zurück und arbeitete mit der Eisenhower Verwaltung, bevor er eine Zeit lang als Botschafter in Jugoslawien diente. Kennan trat später in die Wissenschaft ein und wurde ein bekannter Historiker, der sich auf Russland und den Kalten Krieg im 20. Jahrhundert spezialisierte. Er wurde 101 Jahre alt und war bis zu seinem Tod im März 2005 in der Außenpolitik aktiv und offen.
Der Inhalt dieser Seite unterliegt dem © Alpha History 2018-23. Dieser Inhalt darf ohne Genehmigung nicht erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn & S. Thompson, „George Kennan“, Alpha History, abgerufen [heutiges Datum], https://alphahistory.com/coldwar/george-kennan/.