Die revolutionären Tribunale

revolutionäres Tribunal
Eine Sitzung des Pariser Revolutionsgerichts während der Terrorherrschaft

Die Revolutionsgerichte (auf Französisch, Tribunals Révolutionnaire) waren politisch motivierte Gerichte, die im März 1793 gegründet wurden. Sie hatten die Aufgabe, gegen Feinde der Revolution zu ermitteln und ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Die ersten Revolutionstribunale waren zahlenmäßig klein und relativ harmlos, doch ihre Zahl und Befugnisse wurden im Laufe der Zeit erweitert Reign of Terror. Auf dem Höhepunkt des Terrors gab es in ganz Frankreich fast 200 dieser Tribunale. Das Revolutionstribunal von Paris unter der Leitung des berüchtigten Staatsanwalts Antoine Fouquier-Tinville, war das produktivste Organ des Terrors und schickte mehr als 2,700-Leute in den Tod, manchmal so viele wie 30 an einem einzigen Tag.

Ausbildung

Die Bildung der Revolutionsgerichte wird oft zugeschrieben Georges Danton Ihr wahrer Schöpfer war jedoch Jean-Baptiste Carrier (1756-94).

Carrier, ein jakobinischer Anwalt, war für seine scharfe Zunge, seinen revolutionären Eifer und seine mörderische Grausamkeit bekannt. Er hegte einen besonderen Hass gegen die organisierte Religion und den Klerus. Später, während der Schreckensherrschaft, ordnete Carrier die Massenertrinkung Hunderter mutmaßlicher Royalisten in Nantes an, darunter viele Priester, Nonnen, Frauen und Kinder.

Im März 1793 stand Carrier in der Nationales Übereinkommen und schlug ein Revolutionsgericht vor, das seinen Sitz in Paris haben und weitreichende Befugnisse erhalten sollte. Carrier wurde von Danton unterstützt, der sich eloquent für die Idee aussprach. Dieses Gremium würde es dem Konvent ermöglichen, seine Muskeln spielen zu lassen und mit seinen Feinden umzugehen, argumentierte Danton, während er gleichzeitig die Radikalität des Konvents besänftigte Sansculotten. "Lasst uns schrecklich sein", sagte Danton, "um die Menschen davon abzuhalten".

Das Pariser Tribunal

revolutionäre Tribunale
Antoine Fouquier-Tinville, Generalstaatsanwalt des Pariser Revolutionsgerichts

Das Revolutionsgericht von Paris bestand aus fünf Richtern, einer 12-Jury und einer kleinen Gruppe von Staatsanwälten unter der Leitung von Fouquier-Tinville. Diese Beamten wurden vom Nationalen Übereinkommen auf Empfehlung seiner Sicherheitsausschüsse ernannt.

Das Pariser Tribunal erhielt weitreichende Befugnisse, um mit Personen umzugehen, die verdächtigt werden, sich der Revolution zu widersetzen, sie zu untergraben oder gegen sie zu arbeiten. Die meisten Verdächtigen wurden vom Ausschuss für allgemeine Sicherheit, der selbst mehrere Überwachungsgruppen betrieb, an das Tribunal übergeben. Andere Verdächtige wurden von der Ausschuss für öffentliche Sicherheit, das Nationale Übereinkommen oder Vertreter en mission (die Provinzagenten des Konvents).

In den ersten Monaten war das Pariser Revolutionsgericht häufigen Beschwerden ausgesetzt, vor allem wegen seiner Langsamkeit bei der Bearbeitung und Fertigstellung von Fällen. Es gab auch Beschwerden über die Anzahl der Freisprüche. Beide wurden den strengen rechtlichen Verfahren des Tribunals zugeschrieben, die nach geltendem französischem Recht eine vorläufige Befragung, Hinterlegung, Beweise, Zeugen und Ermittlungen gegen Verdächtige erforderten.

„Revolutionäre Tribunale wurden vorgestellt, um die Republik in ihren frühen Stadien gegen die Aktionen von Provokateuren zu verteidigen, sei es im Dienste von Royalisten, der Kirche oder ausländischer Mächte. Der Zuständigkeitsbereich der Tribunale wurde schließlich so weit erweitert, dass jeder Kritik an der Regierung könnte zur Grundlage für Strafanzeigen werden… Es dauerte nicht lange, bis Robespierre den strategischen politischen Wert der revolutionären Tribunale als Mittel zum Umgang mit seinen politischen Gegnern und seinen Rivalen unter den Jakobinern und ihren Verbündeten erkannte… “
G. Fremont-Barnes, Historiker

Befugnisse erweitert

Am 5. September 1793 beschloss der Nationalkonvent unter dem Druck der Pariser Sektionen, das Revolutionsgericht der Stadt zu straffen und seine Effizienz zu verbessern. Das Tribunal wurde vergrößert und zu vier statt zu einem Gericht. Die Anzahl der Richter wurde auf 16 und weitere 48 Juroren (größtenteils gebildet) erweitert Sansculotten) wurden hinzugefügt.

Das Gesetz der VerdächtigenDas am 17. September verabschiedete Gesetz wirkte sich noch stärker auf die Tribunale aus. Zuvor waren für Verhaftungen und Anklagen Beweise erforderlich. Nur vage verdächtigt oder der konterrevolutionären Aktivitäten oder politischen Ansichten beschuldigt zu werden, reichte aus, um angeklagt zu werden.

Ohne Einschränkungen entwickelten sich die Tribunale zu politischen Gerichten, die virtuelle Schauprozesse durchführten. Radikale politische Vereine, insbesondere die Jakobiner, entschieden viele Kandidaten für eine Untersuchung. Es versteht sich von selbst, dass sie in der Regel ihre politischen Rivalen nominierten. Viele, die tagsüber auf den Richterbänken oder in den Geschworenen der Revolutionstribunale saßen, konnte man abends im örtlichen Jakobinerclub sehen. In Amiens teilten sich die Jakobiner und das Revolutionstribunal sogar dasselbe Gebäude.

Bemerkenswerte Opfer

revolutionäres Tribunal
Marie Antoinette vor dem Revolutionsgericht, Oktober 1793

Die bemerkenswertesten Opfer der Revolution - Marie Antoinette, der Herzog von Orleans, Charlotte Corday, Jean-Sylvain Bailly, Georges Danton und andere – wurden alle nach kurzen Auftritten vor dem Revolutionstribunal von der Guillotine hingerichtet.

Antoinettes Prozess ist ein interessantes Beispiel für die Arbeitsweise der Gerichte. Die ehemalige Königin wurde erst nach einer hasserfüllten Pressekampagne vor Gericht gestellt Jacques Hébert. Sie wurde am 12. Oktober verhört und nur zwei Tage später vor Gericht gestellt, begleitet von zwei mittelmäßigen und untervorbereiteten Verteidigern.

Fouquier-Tinvilles Eröffnungsbeschuldigungen waren unerträglich und verurteilten die "Witwenkapette" (wie sie damals genannt wurde) als "die Geißel und den Blutegel des französischen Volkes". Antoinette wurde beschuldigt, den König manipuliert, ihren Bruder, den österreichischen Kaiser, finanziert und skandalöse Ereignisse wie das organisiert oder unterstützt zu haben Massaker am Champ de Mars. Als diese politischen Anklagen abgeschlossen waren, erteilte das Tribunal das Wort an Jacques Hébert, ihren Verfolger aus der Gossenpresse. Hébert warf der Königin zahlreiche sexuelle Exzesse vor – von der Ausrichtung von Orgien bis hin zu Inzestakten mit ihrem achtjährigen Sohn.

Gegen die ehemalige Königin wurden nur sehr wenige konkrete Beweise vorgelegt, doch die Jury des Tribunals brauchte nur eine Stunde, um sie für schuldig zu erklären. Antoinette wurde am folgenden Tag, dem 16. Oktober 1793, durch die Guillotine hingerichtet.

Der große Terror

Während des Großen Terrors von Juni bis Juli 1794 wurden die Revolutionsgerichte kaum mehr als Maschinen des Todes. Die Konvention Gesetz von 22 Prairial (10. Juni) hat noch mehr Gerichtsverfahren und Rechenschaftspflicht abgeschafft. Den Angeklagten wurde das Recht verweigert, einen Verteidiger zu beauftragen oder in ihrem Namen Zeugen aufzurufen. Geschworene könnten auf der vagen Grundlage „moralischer Gewissheit“ verurteilen. Noch wichtiger ist, dass die Gerichte nur freisprechen oder auf die Guillotine schicken konnten; Andere Sanktionen waren nicht zulässig.

Da die Angeklagten nun keine Rechte und keine Vertretung mehr hatten, dominierten und bestimmten die Staatsanwälte des Gerichts das Verfahren. Dies führte zu einem erheblichen Anstieg der Verurteilungs- und Hinrichtungsrate. In den 25 Monaten seiner Tätigkeit schickte das Pariser Revolutionstribunal rund 2,750 Menschen zur Hinrichtung. Mehr als die Hälfte dieser Todesurteile wurde in den 49 Tagen zwischen dem Gesetz von 22 Prairial und dem Sturz Robespierres verhängt.

Man geht davon aus, dass die Revolutionstribunale der Provinzen außerhalb von Paris während der Schreckensherrschaft etwa 15,000 Menschen hingerichtet haben.

französische revolutionäre Stämme

1. Die Revolutionsgerichte waren politisch motivierte Gerichte, die durch den Nationalen Konvent im März 1793 gebildet wurden. Sie waren vor allem dafür bekannt, dass sie während der Terrorherrschaft Menschen zur Guillotine schickten.

2. Die Tribunale wurden auf Vorschlag von Jean-Baptiste Carrier und Georges Danton gebildet, die eine Justizbehörde forderten, um die revolutionäre Justiz an mutmaßliche Konterrevolutionäre abzugeben.

3. Die Tribunale wurden zu einem der Hauptorgane der Schreckensherrschaft. Im September 1793 wurden die Befugnisse erweitert und mit größeren Befugnissen ausgestattet, die es ihnen ermöglichten, Fälle schneller zu bearbeiten.

4. Das Revolutionsgericht von Paris, angeführt von dem berüchtigten Staatsanwalt Antoine Fouquier-Tinville, war das produktivste der Tribunale und schickte mehr als 2,700-Leute innerhalb von 25-Monaten in den Tod.

5. Das Gesetz von 22 Prairial im Juni 1794 beraubte beschuldigte Personen der Rechte, reduzierte Beweisstandards und forderte die Tribunale auf, entweder freizusprechen oder zum Tode zu verurteilen. Dies führte zu einem dramatischen Anstieg der Hinrichtungszahlen.

Zitierinformation
Titel: „Die Revolutionstribunale“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/revolutionary-tribunals/
Veröffentlichungsdatum: 30. September 2019
Datum aktualisiert: 6. November 2023
Datum zugegriffen: 25. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.