Politische Vereine

politische Vereine
Eine künstlerische Darstellung eines Jacobin Club-Treffens während der Revolution

Politische Clubs waren ein wichtiger Bestandteil der Französischen Revolution ab Ende 1789. Die politischen Clubs begannen 1789 als informelle Zusammenkünfte gleichgesinnter politischer Idealisten und wurden nach und nach organisierter und ideologisch motivierter de facto politische Parteien. Zu den bekanntesten Clubs gehörten die Society of 1789, die Cordeliers und die Feuillants. Am bekanntesten war jedoch der Jakobinerclub, der ab 1791 zu einer wichtigen Quelle des Radikalismus wurde.

Ausbildung

Die meisten politischen Clubs begannen als eine weitere politisch orientierte gesellschaftliche Veranstaltung, ähnlich wie die Salons, Kreise und literarische Vereinigungen der 1780er Jahre, bei denen Gleichgesinnte zusammenkamen, um politische Angelegenheiten zu diskutieren.

Die ersten politischen Clubs wurden zu Beginn der Revolution gegründet und waren relativ informell. Mit fortschreitender Revolution wurden sie jedoch organisierter und formalisierter. Die meisten entwickelten ihre eigenen Bräuche, Verfahren und Mitgliedschaftsanforderungen; Sie erhielten einen regelmäßigen Treffpunkt und die Mitglieder besuchten ihn regelmäßig, manchmal jeden Abend.

Einige Vereine verhielten sich ähnlich wie heutige politische Parteien. Ihre Mitglieder überprüften die Entwicklungen des Tages, debattierten Themen, legten Tagesordnungen fest, beschlossen Richtlinien und formulierten Strategien für die Zukunft. Viele Abgeordnete in den verschiedenen nationalen Parlamenten waren auch Mitglieder politischer Clubs; Ihr Handeln in der Regierung wurde oft von den Ereignissen in den Clubs beeinflusst. Der berühmteste aller politischen Clubs, die Jakobiner, prägten den Verlauf der Revolution zwischen 1792 und 1794.

Der bretonische Club

Der erste bedeutende politische Club der Französischen Revolution war der Breton Club. Es begann als informelles Treffen von 44 Abgeordneten des Dritten Standes in einem Versailles Kaffee, vor und nach Sitzungen der Generalstände.

Zunächst stammten die meisten Abgeordneten, die diesen Zwischenspielen beiwohnten, aus der Bretagne, daher der Name des Clubs. Bei ihren Treffen wurden häufig Provinzangelegenheiten sowie die Vorgänge in den Generalständen erörtert. Anfang Juni hatten die Bretonen ihre Treffen jedoch für Abgeordnete aus anderen Regionen sowie einige liberale Aristokraten geöffnet.

An den Treffen des Breton Clubs nahmen einflussreiche Persönlichkeiten wie teil Honore Mirabeau, Emmanuel Sieyès, Isaac Le Chapelier, Antoine Barnave und Maximilien Robespierre. Mitglieder des Breton Clubs unterstützten liberale politische Reformen, darunter die Abstimmung nach dem Kopf, die Verabschiedung einer Verfassung und die Bildung einer Nationalversammlung.

Während der Ereignisse im Juni 1789 versammelte sich der Breton Club häufiger und traf sich vor jeder Sitzung des Generalstände um die Strategie zu diskutieren.

Der Wechsel nach Paris

politische Vereine
Das Siegel des Jacobin Club, circa 1791

Die Zahl der Mitglieder des Breton Club ging im Juli nach der Gründung der Nationalversammlung zurück. Die Mitglieder, die nicht aus der Bretagne stammten, verließen bald den Club, ihre Mission war offenbar erfüllt. Als die Generalstände aufgelöst wurden, befand sich der Verein wieder in den Händen von Abgeordneten aus der Bretagne.

Anfang Oktober 1789, im Anschluss an die Marsch der Pariser auf Versailles, Louis XVI und die Konstituierende Nationalversammlung zog nach Paris.

Nachdem sich die Revolution nun auf die Hauptstadt verlagert hatte, versammelten sich die Abgeordneten des Bretonischen Clubs erneut hier und trafen sich in einem Dominikanerkloster in der Rue Saint-Honoré, nicht weit von den Tuilerien entfernt. Sie übernahmen den offiziellen Titel Société des amis de la Constitution ('Gesellschaft der Freunde der Verfassung'). Die populäre Presse bezeichnete sie jedoch verächtlich als die Jakobiner, eine lokale Umgangssprache für Dominikanermönche.

Der Jakobinerclub

politischer Verein
Antoine Barnave, einer der Anführer der Jakobiner vor ihrer 1791-Trennung

In den nächsten Monaten entwickelten und erweiterten die Jakobiner ihre Gruppe. Der Club verabschiedete eine Reihe von Regeln, die von Antoine Barnave (Februar 1790) verfasst wurden, und ein Manifest, in dem die Ziele des Clubs dargelegt wurden.

Zunächst war die Mitgliedschaft im Jakobinerclub auf Abgeordnete der Versammlung beschränkt. Im Frühjahr 1790 wurden Dutzende Personen außerhalb der Legislative zum Beitritt eingeladen. Mitglieder mussten „aktive Bürger“ sein und einen Jahresbeitrag von 24 zahlen Bücher, was die jakobinische Mitgliedschaft auf die Mittel- und Oberschicht beschränkte. Bis Mai 1790 hatte der Verein rund 1,500 Mitglieder. Im Oktober öffneten die Jakobiner ihre Versammlungen für die Öffentlichkeit, die auf den Galerien sitzen und Reden und Debatten lauschen durfte.

Die Clubtreffen fanden viermal pro Woche statt und folgten einer geplanten Tagesordnung. Dabei wurden verfassungsrechtliche Fragen und Fragen behandelt, die derzeit der verfassungsgebenden Nationalversammlung vorgelegt werden. Bis 1790 und Anfang 1791 blieben die Jakobiner der Verfassung und der konstitutionellen Monarchie treu, obwohl eine Minderheit ihrer Mitglieder radikalere politische Ansichten vertrat.

„Von Anfang an war der ideale Jakobiner ein Mann der Unabhängigkeit, des Mutes und des Heldentums, der den egoistischen ‚Vampiren‘ und ‚Parasiten‘ der Aristokratie standhaft stand und nur das Gemeinwohl im Auge hatte – kurz gesagt, ein Mann der Tugend … Neun Zehntel der Jakobiner waren Bürgerliche, aber ihre Anführer stammten aus der sozialen Elite des alten Regimes … Die meisten dieser Männer waren Mitglieder der Society of Thirty und später des Breton Club. Viele Monate lang dominierten sie die jakobinische Politik und übten nahezu ein Monopol auf die Ämter des Präsidenten und der Sekretäre der Jakobiner aus.“
Marisa Linton, Historikerin

Die Gesellschaft von 1789

Mit fortschreitender Revolution entstanden neue Clubs auf der rechten Seite des politischen Spektrums. Im April 1790 verließ eine Gruppe konstitutioneller Monarchisten, frustriert über den wachsenden Radikalismus, die Jakobiner und gründete eine eigene Gruppe namens Society of 1789.

Zeitgenössischen Beobachtern zufolge zählte die Gesellschaft von 1789 rund 300 Männer, darunter 40 bis 50 Abgeordnete der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung. Die Mitgliedschaft war exklusiv und einzelne Mitglieder waren entweder politisch einflussreich oder unabhängig reich. Zu den bemerkenswerteren Mitgliedern der Gesellschaft von 1789 gehörten die Marquis de Lafayette, Honore Mirabeau, Jean-Sylvain Bailly, Emmanuel Sieyès, der Marquis de Condorcet und Isaac Le Chapelier.

Die Versammlungen der Gesellschaft waren nicht unähnlich zu gesellschaftlichen Zusammenkünften der Pariser Elite, bei denen auf einem Balkon mit Blick auf das Palais Royal gehobene Küche, gefolgt von Brandy und Wein, serviert wurden. Die Jakobiner verachteten die Gesellschaft von 1789 und betrachteten sie als Überbleibsel des Privilegs und des Elitismus der Ancien Régime.

Die Cordeliers

Cordeliers Club
Maximilien Robespierres Mitgliedskarte für die Society of Cordeliers

Eine andere Gruppe, die in dieser Zeit auftauchte, war die Soziété des Amis des Droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“). Es begann als eine Gruppe von Vertretern des Cordeliers-Viertels, einem widerspenstigen Arbeiterviertel nahe dem linken Ufer der Seine. Sie begannen sich im April 1790 zu treffen und wurden bald „Society of Cordeliers“ genannt.

Politisch gesehen waren die Cordeliers während 1790 und 1791 die radikalsten politischen Clubs. Sie waren populistischer als die Jakobiner: Die Mitgliedschaft stand allen offen und die Mitgliedsbeiträge waren niedrig (einer) kostenlos und vier sous pro Jahr).

Bei den Treffen der Cordeliers ging es hauptsächlich um Beschwerden und Kritik. Ihr Schwerpunkt lag auf dem Schutz individueller Rechte und Freiheiten; „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ war der Slogan des Vereins. Sie hatten Verständnis für die Interessen der Arbeiterklasse und waren auf Missbräuche und Korruption aufmerksam. Die Cordeliers beobachteten den Verfassungsentwurf ebenfalls aufmerksam und äußerten heftige Kritik an der Bildung „aktiver“ und „passiver“ Bürger.

Die Rolle der Vereine im Jahr 1791

Das Flug nach Varennes und die Verhaftung und Rückkehr des Königs nach Paris hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die politischen Clubs von Paris.

Innerhalb des Jakobinerclubs öffneten die Aktionen des Königs eine Kluft zwischen den Republikanern und den Republikanern Monarchiens (konstitutionelle Monarchisten). Im Sommer 1791 wurde die Monarchiens verließ die Jakobiner und gründete eine neue Gruppe namens Feuillants. Dort schlossen sich ihnen Mitglieder der Gesellschaft von 1789 an, die zu diesem Zeitpunkt bereits abgefallen war.

Die Feuillants wollten einen Club im jakobinischen Stil gründen, um politische Gemäßigte anzulocken. Ihr Ziel war es, dem wachsenden Republikanismus und Radikalismus in Paris entgegenzuwirken und die Entwicklungen in der Verfassunggebenden Nationalversammlung zu beeinflussen. Doch obwohl die Feuillants in der Legislative gut vertreten waren, konnten sie auf den Straßen von Paris keine große Unterstützung finden.

Auch die verbliebenen Jakobiner litten unter der geringen Zahl. Bis November 1791 hatte sich ihre Mitgliederzahl auf nur noch 1,200 halbiert. Ihre Zahl erholte sich bis 1792, als der Club unter den Einfluss prominenter Republikaner wie Jacques Brissot und Maximilien Robespierre geriet.

französische Revolutionsklubs

1. Politische Clubs waren Gruppen von Gleichgesinnten, die sich außerhalb der gesetzgebenden Körperschaften und formellen politischen Gremien sozial trafen, um politische Fragen und Ereignisse zu diskutieren und zu diskutieren.

2. Diese Clubs begannen informell als gesellschaftliche Zusammenkünfte, entwickelten sich jedoch im Laufe der Zeit so weit, dass sie als solche fungierten de facto politische Parteien, die Festlegung von Agenden und die Gestaltung von Entscheidungen in der Legislative.

3. Die erste dieser Gruppen war der Breton Club, der sich während der Generalstände in Versailles traf. Nach ihrem Umzug nach Paris Ende 1789 entwickelte sich diese Gruppe zum Jacobin Club.

4. Andere Clubs, die in den ersten Jahren der Revolution aktiv waren, waren die Society of 1789 (aristokratische und wohlhabende konstitutionelle Monarchisten) und die Cordeliers (eine populistische und demokratische Gruppe mit Sitz in der Pariser Arbeiterklasse).

5. Der Jacobin Club blieb moderat und unterstützte eine konstitutionelle Monarchie, bis sich der Club im Juli 1791 auflöste. Seine konstitutionellen Monarchisten ließen die Feuillants bilden, während diejenigen, die blieben, unter den Einfluss von Republikanern wie Brissot und Robespierre fielen.

Französische Revolution Quellen Clubs

Die Nationalversammlung debattiert über politische Clubs (September 1791)

Zitierinformation
Titel: „Die politischen Clubs“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/political-clubs/
Veröffentlichungsdatum: 12. September 2019
Datum aktualisiert: 10. November 2023
Datum zugegriffen: 25. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.