Der Oktobermarsch auf Versailles

Oktobertage
Eine berühmte Illustration der Pariser Frauen, die nach Versailles, Oktober 1789 marschieren

Im Oktober 1789 begaben sich Tausende von Parisern, darunter viele Frauen, auf einen 12-Meilen-Marsch nach Versailles, der Residenz des französischen Königs Louis XVI und der Nationalen Konstituierenden Versammlung. Von Nahrungsmittelknappheit verzweifelt, hofften sie, dass der König eingreifen würde - aber einige hatten düsterere Ambitionen. Der Oktobermarsch auf Versailles, wie er bekannt wurde, erwies sich als eine zentrale Bewegung in der Französischen Revolution und im Schicksal von König Ludwig XVI.

Gründe für den Marsch

Diejenigen, die so aus verschiedenen Gründen nach Versailles marschierten. Historiker haben lange darüber diskutiert, welcher dieser Gründe bedeutender oder vorherrschender war.

Die meisten Demonstranten waren anscheinend verzweifelt hungrig und hofften, beim König eine Petition einzureichen, um den Brotmangel in Paris zu lindern. Einige hatten gewalttätigere Absichten und suchten Vergeltung gegen die Soldaten des Königs oder seine Frau, die viel verachteten Marie Antoinette. Andere wollten, dass die Bitte an den König Versailles verlässt und nach Paris zurückkehrt, wo er sich von dem fernhält, was sie als korrumpierende Einflüsse der Aristokratie empfanden. 

Nach 24 Stunden voller Anspannung, Einschüchterung und einiger Gewalt einigten sich der König und die Versammlung darauf, Versailles zu verlassen und den Mob zurück nach Paris zu begleiten. Die Oktobertage, wie diese Periode genannt wird, brachten ein Jahrhundert königliche Regierung in Versailles zu Ende. Nicht zum ersten oder letzten Mal hatten Gewaltdrohungen zu einer bedeutenden politischen Verschiebung geführt. Frankreichs Monarch und nationale Regierung zogen nach Paris und wurden Gruppen und Kräften innerhalb der Hauptstadt unterworfen.

Ein Symbol des Absolutismus

Versailles liegt etwa 12 Kilometer südwestlich von Paris und war seit dem späten 20. Jahrhundert Sitz der französischen Königsregierung. Versailles war kein einziges Schloss, sondern ein weitläufiger Komplex aus Gebäuden und Nebengebäuden, gepflegten Rasenflächen und Gärten, Straßen und dekorativen Elementen.

Der größte Teil von Versailles wurde von Ludwig XIV. Erbaut und spiegelte die Größe seiner absolutistischen Herrschaft wider. Der Hauptpalast hatte 2,153 Zimmer, 67 Treppen und eine Grundfläche von mehr als 67,000 Quadratmetern. Das Innere wurde mit mehr als 15,000 Gemälden, Statuten und Schnickschnack geschmückt. Viele von Versailles 'Kunstwerken verstärkten Louis' königlichen Absolutismus, indem sie die Stärken und Tugenden der Könige priesen. Es gab Szenen aus der griechischen und römischen Mythologie; verschwenderische Wandteppiche und Skulpturen; Zahlreiche Ballsäle und Kabinen mit feinstem Glas, Marmor und Blattgold.

Das riesige Gelände von Versailles war voller Statuen, Ornamente, Grotten und Brunnen. Die Instandhaltung der Gebäude und des Geländes in Versailles war kostspielig und erforderte mehr als 2,000 Mitarbeiter. Obwohl es sich um eine königliche Residenz handelte, war Versailles nie für die Öffentlichkeit geschlossen. Diejenigen der unteren Klassen konnten frei kommen und gehen, wie der englische Chronist Arthur Young bei seinem Besuch amüsiert feststellte:

„Wieder nach Versailles. Es war amüsant, die Schwarzwächterfiguren zu sehen, die unkontrolliert durch den Palast gingen, als sie die Wohnung des Königs betrachteten, die er [eine Viertelstunde zuvor] nicht verlassen hatte, mit diesen leichten Unordnungsmerkmalen, die zeigten, dass er darin lebte sogar im Schlafzimmer des Königs; Männer, deren Lumpen sie verraten hatten, in der letzten Phase der Armut zu sein, und ich war die einzige Person, die starrte und sich fragte, wie zum Teufel sie dorthin kamen. Es ist unmöglich, diese nachlässige Gleichgültigkeit und Verdachtsfreiheit nicht zu mögen. Man liebt den Hausherrn, der nicht verletzt oder beleidigt wäre, wenn seine Wohnung so besetzt wäre, wenn er plötzlich zurückkehren würde. “

Die Gerüchte von Royal Flanders

Oktobertage
Dieser Stich "Die Orgie des königlichen Leibwächters" erschien in der Pariser Presse

Wie viele der schicksalhaften Revolutionen TageDie Oktobertage wurden durch die Verbreitung provokanter Gerüchte ausgelöst.

Am 1. Oktober 1789 kamen Soldaten des Royal Flanders Regiment aus Douai nach Versailles, nachdem sie zur Stärkung des königlichen Leibwächters des Königs gerufen worden waren. Der königliche Hof versorgte das Regiment mit einem Begrüßungsbankett, das Augenzeugenberichten zufolge immer lauter wurde, als die Soldaten mehr Wein konsumierten. Am späten Abend sollen betrunkene Soldaten auf Tischen stehen, schreien und verbissene Lieder singen.

All dies war wahrscheinlich harmlos genug, aber die populäre Presse in Paris griff es trotzdem auf. Gemäß Jean-Paul Marat's L'Ami du Peuplehatten betrunkene Soldaten die Revolution beleidigt, indem sie dreifarbige Kokarden auf den Boden geworfen hatten und dann auf sie getrampelt und uriniert hatten. Einige Offiziere, behauptete Marat, hatten auch schwarzweiße Kokarden der Ancien Régime. Es wurde gesagt, die Soldaten sangen Verse von O Richard, ô mon Roi!Ein Opernlied, das einen inhaftierten König preist und nach seiner Freiheit ruft.

Ludwig XVI. Selbst hatte früher am Abend an dem Bankett teilgenommen, wenn auch nur kurz - aber Berichten in Paris zufolge war er stundenlang geblieben und hatte das Verfahren mit Zustimmung und Belustigung verfolgt. In einigen Veröffentlichungen wurde darüber nachgedacht, warum königliche Soldaten zu einer Zeit, als gewöhnliche Pariser kaum einen Laib Brot finden konnten, herzhaft essen und trinken durften.

Die Pariser antworten

Oktobertage
Pariser Frauen plündern das Hotel de Ville am 5. Oktober 1789

Diese Berichte, zusammen mit Gerüchten über mehr Ausschweifungen in Versailles, verursachten Empörung unter den Arbeitern von Paris. Am 4. Oktober gingen die Pariser aus Protest auf die Straße, nicht nur wegen des Verhaltens von Soldaten in Versailles, sondern auch wegen eines chronischen Mangels an Brot und anderen Lebensmitteln.

Die Ernte war im September gesammelt worden, daher hätte sich die Versorgung verbessern müssen - aber dies war in der Hauptstadt nicht geschehen. Die Regierung von Jacques NeckerIn Erwartung eines Nahrungsmittelmangels hatten sie Getreideimporte ausgehandelt - aber diese waren noch nicht eingetroffen. Brotschlangen vor Bäckereien erstreckten sich über ganze Stadtblöcke. Viele Pariser standen stundenlang an, nur um mit leeren Händen nach Hause zu gehen.

Der Brotmangel Anfang Oktober war unerwartet und führte zu Verschwörungstheorien. Einige schlugen vor, dass der König und seine Minister, nachdem sie die Macht an die Nationalversammlung verloren hatten, die Nahrungsmittelknappheit inszeniert hatten, um das Volk zur Unterwerfung zu verhungern. Diese Idee wurde vom radikalen Milizführer Claude Fournier L'Héritier aufrechterhalten, der behauptete: "Die verabscheuungswürdige aristokratische und royalistische Horde hatte geplant, die Nation durch Hunger der Sklaverei zu unterwerfen."

"Nach Versailles!"

Oktober 1789
Eine Zeichnung der 'Fischfrauen von Paris', die Versailles im Oktober 1789 belagerte

Bis zum 5. Oktober hatte die Situation in Paris eine kritische Masse erreicht. An diesem Morgen versammelten sich zwischen 5,000 und 10,000 Menschen vor dem Hôtel de Ville und forderten die Stadt auf, ihre Brotvorräte freizugeben. Viele der Menge waren Frauen aus dem widerspenstigen Bezirk von Vorort Saint-Antoine; eine beträchtliche Anzahl waren Veteranen der Angriff auf die Bastille drei Monate zuvor.

Als die Kommune nicht antwortete, beschloss die Menge, nach Versailles zu marschieren und ihre Beschwerden direkt zum König zu bringen. Bewaffnet mit Hechten, Sensen, Knüppeln, Musketen und einigen kleinen Kanonen, die aus dem Hôtel de Ville gestohlen wurden, marschierten sie mittags aus Paris aus und stapften die 12 Meilen nach Versailles, wo sie kurz nach Einbruch der Dunkelheit ankamen.

Der Mob hatte keinen einzigen Anführer oder Aushängeschild, aber ein bedeutender Anstifter war Stanislas Maillard, ein grob gesprochener Offizier der Nationalgarde und einer der Anführer des Juli-Überfalls auf die Bastille.

Ziele der Menge

Die Menge hatte widersprüchliche Ziele, aber es bestand allgemeiner Konsens darüber, dass der König nach Paris zurückkehren und die Nahrungsmittelkrise angehen muss. Ein Bericht über die Oktobertage von Adrien Duquesnoy erinnert daran, dass „zehn, zwanzig, dreißigtausend Menschen nach Versailles kamen, um den König nach Ansicht einiger zu ergreifen und die [National] Versammlung zu zwingen, ihre Arbeit nach anderen zu beschleunigen“. .

Als die Menge in Versailles ankam, drangen einige von ihnen in die Halle der Nationalen Konstituierenden Versammlung ein, allerdings nur, um dem starken Regen draußen zu entkommen. Viele der Abgeordneten der Versammlung, einschließlich Honore Mirabeau funktioniert Maximilien Robespierre, mischte sich frei unter die Menschen und hörte auf ihre Beschwerden. Nach Duquesnoys Bericht:

„Stellen Sie sich die Überraschung vieler Mitglieder der [National] Versammlung vor, als etwa 20 Fischfrauen eintraten, angeführt von einem einigermaßen gut gekleideten Mann namens Maillard, der in ihrem Namen mit großem Geschick und in gut ausgebildetem Französisch sprach. Die Frauen waren gekommen, um zu sagen, dass in Paris das Brot knapp sei. Sie suchten die Hilfe und Unterstützung der Versammlung. Diese Aktion war einfach und gerechtfertigt, denn hungrig zu sein ist ein schrecklicher Zustand. Ein vorgeschlagenes Dekret [von der Versammlung] wurde den Frauen vorgelesen. Der König wurde gebeten, die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen, um den freien Getreideverkehr usw. zu verbessern. All dies geschah ehrenvoll und friedlich - bis einige Mitglieder unklug und mutig genug waren, ihre Plätze zu verlassen, um mit den Frauen zu plaudern, die führte zu einer Störung. Viscount Mirabeau (der Bruder des berühmten Mirabeau) packte die Brüste der hübschesten Frauen, und das unanständigste Verhalten ereignete sich am heiligen Ort der repräsentativen Regierung. “

Eine Delegation trifft Ludwig XVI

Inzwischen hat der Präsident der Versammlung, Jean-Joseph Mounierarrangierte die Aufnahme einer Deputation von sechs Frauen in den Palast. Der König hörte ihren Fall und versprach, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nahrungsmittelknappheit in Paris zu lindern.

Als diese Versprechen den aufgeregten Mob nicht beruhigen konnten, befahl Louis, die Lebensmittelgeschäfte in Versailles zu öffnen und an die Demonstranten zu verteilen.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Marquis de Lafayette und ein Regiment von Nationalgarde Aus Paris angekommen, zog der König es jedoch vor, die Gardisten oder seine eigenen Soldaten nicht einzusetzen, vielleicht aus Angst vor einem Blutbad. Stattdessen übermittelte Louis der Menge eine Botschaft, in der er versprach, die reformistische Gesetzgebung der Versammlung zu billigen und der zuzustimmen August verfügt und dem Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers.

Diese Nacht verging mit vereinzeltem Gewehrfeuer, aber wenig Gewalt. Den Soldaten wurde nicht befohlen, auf Zivilisten zu schießen, und viele Soldaten mischten sich offen unter sie.

Eine Nacht der Konfrontation

Oktobertage
Lafayette und Antoinette auf dem Balkon in Versailles, Oktober 6th 1789

Ein radikaler Teil der Menge bestand hauptsächlich aus Frauen aus Vorort Saint-Antoine hatte seit ihrer Ankunft in Versailles stärkere Maßnahmen gefordert. Sie weigerten sich, die Zusicherungen des Königs anzunehmen und behaupteten, dass alles, was er jetzt versprach, später von Marie Antoinette rückgängig gemacht werden würde.

Am Morgen des 6. Oktober gegen Morgengrauen erlangte diese Gruppe durch einen unbewachten Seiteneingang Zugang zum Palast. Sie stürmten durch die Palasthallen, um die Königin zu finden und zu ermorden. Als ein Wachposten die Frauen entdeckte und auf sie schoss und eine tötete, überwältigte, ermordete und zerstückelte der Mob zwei Soldaten. Antoinette mied die Frauen, indem sie durch das Labyrinth der Schlafzimmer des Palastes floh, ein Schritt, der ihr wahrscheinlich das Leben rettete.

Zusätzliche Soldaten wurden mobilisiert, um die Ordnung wiederherzustellen und den Palast von Invasoren zu befreien. Auf Lafayettes Rat hin sprach Ludwig XVI. Von einem Fensterbalkon aus den größten Teil der Menge an. „Meine Freunde“, sagte er, „ich werde mit dir nach Paris gehen, mit meiner Frau und meinen Kindern. Ich vertraue meinen guten und treuen Untertanen alles an, was mir am wertvollsten ist. “ Diese Äußerungen brachten Beifall, Applaus und Rufe von „Vive le roi!“, Ebenso wie die Geste des Königs, die dreifarbige Kokarde der Revolution zu tragen.

Louis verließ den Balkon und wurde von Marie Antoinette ersetzt, die mutig ihr Leben riskierte, indem sie sich vor die Menge stellte, von denen einige mit Musketen bewaffnet waren.

Die Royals verlassen Versailles für immer

Am Nachmittag des 6. Oktober verließen der König, seine Familie, sein königliches Gefolge und mehrere Abgeordnete der Versammlung Versailles nach Paris. Ihre Kutschen wurden von der Menge begleitet, die Prozession nummerierte zwischen 30,000 und 40,000 Leuten. Die Stimmung der Menschen war fröhlich und optimistisch, aber auch triumphierend und einschüchternd. Am 14. Juli hatte das Volk den königlichen Absolutismus besiegt. am 6. Oktober hatten sie über den König selbst gesiegt.

Bei ihrer Rückkehr nach Paris wurde die königliche Familie in den Tuilerien untergebracht, einem heruntergekommenen Palast, der jahrzehntelang nicht als königliche Residenz genutzt wurde. Einige Möbel, Kleidungsstücke und andere königliche Gegenstände wurden von Versailles zu den Tuilerien transportiert. Trotzdem war der königliche Hof in Paris viel strenger.

Versailles wurde beibehalten, eine Bestätigung, dass der König eines Tages zurückkehren könnte, jedoch würden weder Louis noch seine Familie die Pracht von Versailles wieder sehen. Die Konstituierende Nationalversammlung zog ebenfalls in die Tuilerien um. Die Sitzungen fanden im Salle du Manége statt, einer Halle, in der Reitstunden angeboten wurden. Der König wurde ein virtueller Gefangener in den Tuilerien - und in vielerlei Hinsicht wurde die Revolution ein Gefangener von Paris.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Oktobertage veranschaulichen das empfindliche Gleichgewicht in der Beziehung zwischen dem Volk und der Monarchie… Die konstitutionelle Monarchie war das einzige politische System, das zu dieser Zeit wirklich in Betracht gezogen wurde, aber selbst gewalttätige Demonstranten zeigten keine wirkliche Feindseligkeit gegenüber der Rolle des Königs. Angesichts der wahrgenommenen Ungerechtigkeit könnte leicht eine gewalttätige Stimmung entstehen, die jedoch eine grundlegende Bereitschaft überlagert, dem König gut zu glauben, seine väterliche Rolle zu akzeptieren und zu hoffen, dass er die ihm auferlegte neue Rolle erfüllen würde. Restaurator der französischen Freiheit '. Im Oktober 1789 würden die meisten Marie Antoinette und ihre Berater beschuldigen und nicht Louis selbst. “
David Andress, Historiker

Französische Revolution Oktober Tage

1. Die Oktobertage beziehen sich auf die journée vom 5. und 6. Oktober 1789, als eine Menge von mehreren tausend Parisern, darunter viele Frauen, nach Versailles marschierte, um Druck auf die königliche Regierung auszuüben.

2. Versailles, 12 Meilen von Paris entfernt, war ein weitläufiger Komplex von Palästen und Gebäuden, in denen seit den Tagen Ludwigs XIV. Der König und die königliche Regierung wohnten.

3. Der Marsch auf Versailles wurde durch schwere Nahrungsmittelknappheit in Paris ausgelöst, dann durch Gerüchte über ein Bankett, das königlichen Soldaten am 1.Oktober gegeben wurde, bei dem betrunkene Soldaten angeblich Symbole der Revolution mit Füßen getreten haben sollen.

4. Während der Oktobertage belagerten so viele wie 30,000-Leute Versailles und baten den König und die verfassunggebende Nationalversammlung um eine Petition. Einige drangen sogar in den Palast ein und bedrohten Marie Antoinette.

5. Am 6. Oktober erschien Ludwig XVI. Vor der Menge und erklärte sich bereit, nach Paris zurückzukehren. Die königliche Prozession, begleitet von Abgeordneten der Versammlung und der Menge, verließ Versailles später an diesem Tag.

Zitierinformation
Titel: "Der Oktober März auf Versailles"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/october-march-on-versailles/
Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2020
Datum zugegriffen: 05. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.