
In den späten 1950er Jahren wurde das chinesische Volk durch eine katastrophale Hungersnot dezimiert. Die Zahl der Todesopfer, die von der chinesischen Regierung verdeckt wurde, ist Gegenstand historischer Debatten. Der Konsens ist, dass rund 30 Millionen Menschen starben, obwohl Schätzungen von 10 Millionen bis zu 47 Millionen reichen.
Hintergrund
China war mit seiner großen Bevölkerung und seiner volatilen Agrarwirtschaft kein Unbekannter für Hungersnöte. Die landwirtschaftliche Produktivität war leicht zu stören und anfällig für Klimaereignisse, Naturkatastrophen, Bevölkerungsveränderungen und militärische Konflikte.
Mehr als sechs Millionen chinesische Bauern verhungerten während des Umbruchs der Kriegsherr Periode (1916-27), während weitere acht Millionen während der Nationalistische Zeit (1927-49).
Die große chinesische Hungersnot, wie die Hungersnot von 1958-61 oft genannt wird, war tödlicher als beide zusammen. Die Ursachen und Folgen der großen Hungersnot sind teilweise unklar und werden Gegenstand erheblicher Debatten. Obwohl hauptsächlich durch Dürre und Wetterbedingungen verursacht, wurde die Große Hungersnot zweifellos durch die kommunistische Politik verschlechtert.
Naturkatastrophen
Nach Angaben der Regierung und der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) wurde die große Hungersnot durch eine Reihe von Naturkatastrophen verursacht. Die kommunistische Geschichtsschreibung bezeichnet sie nicht als große Hungersnot, sondern als „drei Jahre Naturkatastrophen“.
In dieser Behauptung steckt sicherlich etwas Wahres. Mitte 1959 überschwemmte der Gelbe Fluss (oder Huang Ho) und verursachte Tausende von Ertrinkungen und zerstörten Ernten. Regierungsberichten zufolge wurden mehr als 40 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche unbrauchbar gemacht.
Diesen Überschwemmungen folgte eine Welle weiterer Katastrophen: Dürren, starke Hitze, weitere Überschwemmungen, Taifune, Krankheiten und Insektenbefall.
1959 verursachte die Dürre in Shaanxi (wo die Produktion um mehr als 50 Prozent zurückging) und Hubei (wo sie um 25 Prozent zurückging) erhebliche Ernteausfälle. Im folgenden Jahr erlitten die Provinzen Shanxi, Hebei, Shandong und Henan anhaltende Dürreperioden, deren Produktion um mehr als die Hälfte zurückging.
Chinas Süd- und Küstenprovinzen erlitten ebenfalls 11 große Taifune. 1961 litten die nördlichen Provinzen erneut unter monatelanger Dürre, während die südlichen Provinzen mehr Überschwemmungen ausgesetzt waren.
Menschlicher Fehler
Während diese Katastrophen und Klimaereignisse durch unabhängige meteorologische Daten bestätigt werden, können ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion ebenfalls diskutiert werden.
Die meisten westlichen Historiker sind sich einig, dass gescheiterte Regierungspolitik und menschliches Missmanagement schuldhafter waren als Naturkatastrophen. Frank Dikötter beschreibt Chinas hungernde Millionen als "unbeabsichtigte Folgen halbgebackener und schlecht durchgeführter Wirtschaftsprogramme".
Der britische Historiker John K. Fairbank beschreibt den schweren Verlust von Leben als „eine von Mao verursachte Katastrophe… eine erstklassige, von Menschen verursachte Hungersnot aller Zeiten“. Sogar einige von Mao Zedongs Zeitgenossen stimmten zu.
Sprechen im Jahr 1962 die wirtschaftliche Mäßigung Liu Shaoqi schrieb die Große Hungersnot 70 Prozent zu Renhuo (menschliches Versagen) und 30 Prozent tianzai (Naturkatastrophen).
Agrarpolitik und Lysenko
Die massiven strukturellen Veränderungen und die Umverteilung der Arbeitskräfte in der EU Großer Sprung vorwärts stellte die bäuerliche Bauernschaft unter enorme Belastung.
Mehrere Historiker weisen darauf hin, dass die widrigen Wetterereignisse ziemlich lokalisiert waren. Im Jahr 1959 wurden nur 9.6 Prozent des Ackerlandes von örtlichen Beamten als unbrauchbar gemeldet - doch dies wurde das schlimmste Jahr der Hungersnot.
Ein weiterer Faktor für Chinas rückläufige landwirtschaftliche Produktion waren die Theorien von Trofim Lysenko, ein sowjetischer Agronom.

So wie der Marxismus die Gesellschaft neu erfinden wollte, wollte Lysenko die Landwirtschaft revolutionieren, indem er vorhandenes Wissen zugunsten neuer Techniken verwarf. Viele von Lysenkos Theorien waren fehlerhaft und seine neuen landwirtschaftlichen Methoden haben mehr geschadet als geholfen.
Lysenko war in seiner Heimat Russland weitgehend diskreditiert worden, Mao Zedong befahl jedoch Kollektivfarmen, viele seiner Ideen anzuwenden. Die Landwirte wurden angewiesen, „dicht zu pflanzen“ (Millionen von Samen verschiedener Arten auf kleinem Raum zusammen zu säen) und „tief zu pflügen“ (den Boden viel tiefer zu graben, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern). Beide Experimente scheiterten und ganze Pflanzungen ergaben so gut wie nichts.
Den Landwirten war es auch verboten, chemische Düngemittel zu verwenden, und große Mengen Land wurden brach gelassen, was zu schlechten Ergebnissen führte. Lysenkos Crackpot-Theorien verschärften die durch widriges Wetter verursachten Ernteausfälle.
Berichte und Bestellanforderungen
Viele westliche Historiker glauben, dass lokale Beamte die Auswirkungen dieser Naturkatastrophen in ihren Statistiken und Berichten an Peking stark übertrieben haben. Dies geschah, um eine geringe Produktion in ihrer Region zu verbergen oder zu rechtfertigen, um die kommunistische Regierung zu beschwichtigen oder um Steuererleichterungen oder Unterstützung zu erhalten.
Einige Forscher behaupten auch, dass die Zahlen von 1959 bis 61 von der nationalen Regierung wissentlich verzerrt wurden, um die Mängel ihrer eigenen Politik, insbesondere des großen Sprung nach vorne, zu verbergen.
Eine greifbarere Ursache für eine Hungersnot war die staatliche Beschaffung von Getreide. Ab 1953 mussten alle chinesischen Landwirte Getreide zu von der Regierung festgelegten Preisen und Niveaus an die Regierung verkaufen. Ein Teil dieses Getreides wurde an die Bauern zurückgegeben. Die meisten wurden jedoch entweder in die Städte geschickt (das sogenannte „Urban Food Bias“), als Exportgetreide verkauft oder als Auslandshilfe verteilt, um die Illusion einer boomenden Wirtschaft zu erzeugen.
Jahr | Getreideausgabe (Millionen Tonnen) |
Einkauf (Millionen Tonnen) |
Prozent von Getreide beschafft |
Getreide pro Kopf (Kilogramm pro Person) |
---|---|---|---|---|
1958 | 200 | 52 | 26% | 268 |
1959 | 170 | 64 | 37.6% | 193 |
1960 | 143 | 47 | 33.6% | 182 |
1961 | 148 | 37 | 25% | 209 |
1962 | 160 | 32 | 20% | 229 |
1963 | 170 | 37 | 21.8% | 231 |
1964 | 188 | 40 | 21.3% | 256 |
Nahrungsmittelknappheit nimmt zu

Da der Staat über so hohe Getreidemengen verfügte, hatten die Gemeinden nicht genügend eigenes Nahrungsgetreide. Einige Gemeinden ignorierten das Problem und hielten die vollen Rationen aufrecht, weil sie glaubten, die Dinge würden sich verbessern oder die Regierung würde Nahrungsmittelhilfe schicken.
Bis zum Sommer 1959 hatte die Nahrungsmittelknappheit jedoch einen kritischen Punkt erreicht. Erleichterung hätte auf der Lushan-Konferenz (August 1959) kommen sollen, auf der sowohl die ehrgeizigen Ziele des Großen Sprung nach vorne als auch die Überberichterstattung über die Getreideproduktion kritisiert wurden Peng Dehuai. Mao Zedongs Antwort war, seine Kritiker anzugreifen, anstatt seine Politik zu lockern.
Auf dem Land begannen die Bauern zu verhungern. Viele suchten nach alternativen Nahrungsquellen wie Gras, Sägemehl, Leder und sogar Samen, die aus Tierdung gesiebt wurden. In Sichuan mussten Tausende von Bauern Erde essen. Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse und Insekten wurden alle gefressen, tot oder lebendig, bis es keine mehr gab.
Unterernährung, Hungerödem (Schwellung) und die Auswirkungen von Vitaminmangel wurden deutlich. Die Geburtenrate sank, als Bäuerinnen unter einer erhöhten Amenorrhoe (Abwesenheit von Menstruationsperioden) und einem Uterusvorfall litten, der durch eine Schwächung der Beckenmuskulatur verursacht wurde. Es überrascht nicht, dass auch psychische Erkrankungen, Hysterie und Selbstmord häufig waren. Es wird angenommen, dass zwischen zwei und drei Millionen Menschen in den Hungerjahren ihr Leben gelassen haben.
Kannibalismus
Eine der schlimmsten Auswirkungen der großen Hungersnot war Kannibalismus. Niemand weiß, wie oft oder wie häufig es vorkam, aber es gibt Dutzende von Berichten über Fleischessen, sowohl offizielle als auch anekdotische.
Polizeiberichte beschreiben spezifische Vorfälle von Kannibalismus. In Linxia, Provinz Gansu, wurden 1960 Dutzende Bauern verhaftet, die meisten, weil sie die Leichen ihrer Nachbarn exhumiert und sie „zum Überleben“ gegessen hatten. Im selben Jahr wurden in der Provinz Anhui 1,289 Fälle von Kannibalismus gemeldet.
Chang und Halliday erzählen von einem Ehemann und einer Ehefrau in Fengyang, die ihren achtjährigen Sohn erwürgt und verschlungen haben. Andere Eltern tauschten Kinder aus, damit sie nicht die Schande tragen mussten, ihre eigenen zu essen. Fälle von Kannibalismus wurden von den Behörden streng bestraft, aber trotzdem fortgesetzt.
Es gab auch viele Fälle von Verlassen des Kindes, Verkauf von Kindern und Zwangsprostitution. Einige hungernde Bauern ermordeten ihre Kinder, älteren Verwandten oder Ehepartner aus Freundlichkeit, um ihr hungerndes Elend zu beenden.
Propaganda und Verschleierung

Die KPCh-Regierung verheimlichte das Ausmaß der Hungersnot sowohl vor ihren eigenen Leuten in den Städten als auch vor dem Rest der Welt. Die Nahrungsmittelversorgung in den Städten war ebenfalls geschrumpft, was dazu führte, dass sich die Sterblichkeitsraten in einigen städtischen Zentren verdoppelten. Dies wurde Naturkatastrophen zugeschrieben.
Trotz dieser Probleme exportierte China bis 1959 und 1960 weiterhin Getreide und schickte rund sieben Millionen Tonnen Getreide auf See - eine Menge, die bis zu 16 Millionen Menschenleben hätte retten können. Nach Anhörung von Berichten über die Hungersnot bot das Internationale Rote Kreuz Nahrungsmittelhilfe an, die jedoch von Peking abgelehnt wurde.
Die Regierung unterdrückte alle Informationen über die Hungersnot. Die Verbringung aus betroffenen Regionen wurde verboten, während Post und andere Kommunikation verboten oder zensiert wurden.
Die Propagandaplakate der KPCh feierten weiterhin den großen Sprung nach vorne, indem sie fruchtbare Felder, reiche Ernten und glückliche, gesunde Bauern zeigten. Ein Außenministerium produzierte einen Propagandafilm, der darauf hinwies, dass es den chinesischen Bauern gut ging, und zeigte eine Gemeinde mit fettem, gesundem Vieh und vollen Getreidespeichern. Die Realität sah natürlich ganz anders aus.
Die Ansicht eines Historikers:
„Mao erhielt zahlreiche Berichte über Hunger, Krankheit und Missbrauch aus allen Teilen des Landes: persönliche Briefe von mutigen Personen, unaufgeforderte Beschwerden von örtlichen Kadern oder Ermittlungen, die in seinem Namen von Sicherheitspersonal oder privaten Sekretären durchgeführt wurden… Bis Ende 1958 Mao machte einige Gesten, um die Besorgnis über weit verbreiteten Missbrauch vor Ort zu besänftigen… Mao verlangsamte das Tempo des großen Sprunges nach vorne zwischen November 1958 und Juni 1959, aber er war unerschütterlich in seinem Streben nach Utopie. “
Frank Dikötter
1. Die große Hungersnot oder Hungersnot in China war eine Zeit niedriger landwirtschaftlicher Produktion, Nahrungsmittelknappheit und Massenhunger in China, von 1959 bis 1961.
2. Die KPCh-Regierung führt die Hungersnot auf Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen, Taifune und Schädlinge zurück. Während diese zweifellos dazu beitrugen, verschlimmerten menschliches Versagen und die fehlerhafte Politik des Great Leap Forward die Auswirkungen der Hungersnot.
3. Einige der anderen Gründe, die von Historikern genannt wurden, sind die gescheiterten agronomischen Methoden von Trofim Lysenko, die sowohl von lokalen Beamten als auch von der nationalen Regierung zu häufig gemeldet wurden, und die übermäßige Beschaffung von Getreide durch den Staat.
4. Bis zum Ende des 1959 waren in vielen Provinzen Nahrungsmittelknappheit von kritischer Bedeutung und Anzeichen von Hungersnot sichtbar. Die Bauern versuchten zu überleben, indem sie nach alternativen Nahrungsquellen suchten und sogar zu Kannibalismus griffen.
5. Die KPCh-Regierung unterdrückte Informationen und Statistiken über die Hungersnot, so dass die Gesamtzahl der Todesopfer nie genau berechnet wurde. Der Konsens ist, dass rund 30 Millionen Menschen starben, obwohl einige Historiker den Tod von bis zu 45 Millionen vermuteten.
Zitierinformation
Titel: "Die große chinesische Hungersnot"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/great-chinese-famine/
Veröffentlichungsdatum: 26. September 2019
Datum aktualisiert: 30. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 26. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.