Der große Sprung nach vorne

großer Sprung vorwärts
Ein 1958-Bild, das Bauern zeigt, die sich während des großen Sprunges nach vorne abmühen

Der "Große Sprung nach vorne" war ein alternativer Name für Chinas zweiten Fünfjahresplan (1958-62). Der große Sprung nach vorne enthielt noch ehrgeizigere Ziele als der erste Fünfjahresplan, insbesondere in den Bereichen Schwerindustrie und Stahlproduktion. Es wurden einige Gewinne erzielt, aber viele politische Maßnahmen wurden schlecht konzipiert oder umgesetzt, und es gab katastrophale Folgen für die Menschen, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Maos Ehrgeiz

Der große Sprung nach vorne wurde geboren aus Mao Zedongs Ungeduld für das Wachstum von Industrie und Produktion (in seinen Worten „mehr, schneller, besser, billiger“).

Während es dem ersten Fünfjahresplan gelungen war, eine rasche Industrialisierung und eine Steigerung der Produktion zu fördern, war Mao den sowjetischen Modellen der wirtschaftlichen Entwicklung misstrauisch. Stattdessen befürwortete er einen ideologischen Wandel in der Wirtschaftspolitik, der die Industrialisierung fortsetzen, China jedoch in Richtung einer Kollektivierung der Landwirtschaft bewegen würde.

Dies könnte durch Maos Verdacht auf das Wachstum der Technologie, den Aufstieg eines potenziellen, getrieben worden sein bürgerlich Expertenklasse und die zunehmende Kluft zwischen städtischer und ländlicher Produktion.

Lernziele

Der 1958 eingeführte Great Leap Forward hatte zwei Ziele.

Die erste bestand darin, eine industrialisierte Wirtschaft zu schaffen, um den Westen einzuholen. Die zweite bestand darin, China in eine kollektivierte Gesellschaft zu verwandeln, in der sozialistische Prinzipien Arbeit, Produktion und sogar das Leben der Menschen bestimmten.

Die Geschichte zeichnet den großen Sprung nach vorne als Katastrophe auf. Es führte zu wirtschaftlicher Stagnation, führte zu Nahrungsmittelknappheit und Hungersnot und verursachte den Tod von unzähligen Millionen.

Der GLF enthüllt

Der große Sprung nach vorne wurde von Mao auf einem Parteitag in Nanjing im Januar 1958 angekündigt. China müsse einen anderen Weg zum Sozialismus einschlagen als die Sowjetunion, sagte Mao den Delegierten, indem es den Bauern erlaube, sich an der wirtschaftlichen Modernisierung zu beteiligen und ihre stärker zu nutzen Arbeit.

Die ländliche Kollektivierung wäre das Herzstück dieses „großen Sprunges nach vorne“. Kollektivierte landwirtschaftliche Betriebe würden die Arbeit der Bauern besser organisieren, Verschwendung und Ineffizienz beseitigen und die Produktion erheblich steigern.

Genossenschaften und Kollektivierungen waren Mitte der 1950er Jahre gefördert worden, aber erst mit dem großen Sprung nach vorne wurden die „Volksgemeinden“ zur offiziellen Regierungspolitik.

Zunächst wurden Bauernfamilien in Genossenschaften von etwa 20 bis 40 Haushalten organisiert. 1955 forderte Mao die Erweiterung der Genossenschaften zu Gemeinden mit 100 bis 300 Haushalten.

Die Politik der Kollektivierung löste eine Debatte innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) aus, mit Moderaten wie Zhou Enlai und Liu Shaoqi Vorsicht geboten. Trotz dieser Zwietracht innerhalb der Partei war das gesamte chinesische Land bis Ende 1958 in rund 26,00 Gemeinden aufgeteilt und organisiert worden.

Probleme in den Gemeinden

großer Sprung vorwärts
Ein Propagandaplakat von 1956, das die Notwendigkeit des wirtschaftlichen Fortschritts hervorhebt

Laut einem Propaganda-Jingle der KPCh aus den späten 1950er Jahren ist „der Kommunismus ein Paradies [und] die Volksgemeinden sind der Weg dorthin“. In Wirklichkeit war der Übergang zum Zusammenleben alles andere als einfach und verursachte beträchtliches Elend.

Das meiste Privateigentum wurde beschlagnahmt, während Grundstücke, Wirtschaftsgebäude, Werkzeuge und Vieh an die Regierung abgegeben wurden. Als die Ziele erhöht wurden, wurden sogar Privathäuser beschlagnahmt.

Die Führung der Volksgemeinden wurde fanatisch, wenn es darum ging, die Regierungspolitik umzusetzen, die Produktion zu steigern, Ziele zu erreichen und andere Gemeinden zu übertreffen. Sie forderten einen regulierten, fast militarisierten Lebensstil. Sie hatten auch übereifrige Erwartungen an Arbeit und Produktion.

Laut dem Historiker Philip Short „sollte offiziell jeder alle zwei Tage mindestens sechs Stunden schlafen, aber einige Brigaden rühmten sich, bis zu vier oder fünf Tage ohne Unterbrechung zu arbeiten“.

Weitere Merkmale des Gemeinschaftslebens waren die kollektive Kinderbetreuung, Pflegeheime, Gemeinschaftsküchen und das Verbot des Kochens zu Hause. Mao proklamierte, dass „Kommunismus bedeutet, kostenlos zu essen“, und die kommunalen Speisesäle ermöglichten es der Regierung, alle Aspekte der Verteilung und des Konsums von Lebensmitteln zu kontrollieren.

Die meisten mochten die öffentlichen Speisesäle jedoch nicht und es gab Probleme mit der Lebensmittelversorgung. Lebensmittelzuteilungen, die beispielsweise eine Woche dauern sollten, verschwanden manchmal an einem Tag.

Maos "Stahlfieber"

großer Sprung vorwärts
Hinterhoföfen in Betrieb während des Great Leap Forward

Die Verdoppelung der Stahlproduktion war ein weiteres Ziel von Mao während des Great Leap Forward.

Die Stahlziele eskalierten in diesem Zeitraum weiter. 1957 lag das jährliche Stahlproduktionsziel bei 5.35 Millionen Tonnen, doch bis Mai 1958 forderte Mao eine Anhebung des Ziels auf 10.7 Millionen Tonnen.

Ein oft genanntes Ziel war, dass Chinas Stahlproduktion bis 1960 die Sowjetunion einholen und schließlich die von Großbritannien überholen sollte. Auf Maos Drängen hin würde die Stahlstahlproduktion durch gemeinsame Anstrengungen der Bevölkerung ergänzt.

"Hinterhoföfen"

Jede Familie, jeder Stadtarbeiter und jeder Bauer würde auf der Suche nach Stahlproduktion mobilisiert. "Hinterhoföfen" würden verwendet, um Schrott zu schmelzen (einzuschmelzen und zu reinigen) - von alten landwirtschaftlichen Werkzeugen bis zu Haushaltsgeräten wie Kochutensilien und Woks.

Historiker beschreiben, wie die durch Maos „Stahlfieber“ ausgelösten Hinterhoföfen die Landschaft veränderten. Gemäß Michael LynchRauch und Flammen erfüllten die Luft, während Städte und Dörfer rot leuchteten Frank Dikötter schreibt, dass "China in ein Meer von Feuer getaucht wurde".

Eine Folge der Hinterhoföfen war die hohe Nachfrage nach Holz als Brennstoff, die die Entwaldung verstärkte und die Landschaft in vielen Regionen entblößte.

Die Politik der „Hinterhoföfen“ wurde aufgegeben, als festgestellt wurde, wie unproduktiv das Verfahren war: Eine Tonne Eisen aus einem Hinterhofofen kostete doppelt so viel wie in einem modernen Ofen. Der von den Bauern produzierte Stahl war ebenfalls minderwertig und unbrauchbar. Ein Großteil davon wurde auf große geheime Deponien gebracht, obwohl die Beamten die Produktion weiter förderten.

Berichts- und Anbaumethoden

Mit den steigenden Zielen Pekings für Industrie- und Agrarproduktion stieg auch der Druck auf die Volksgemeinden und ihre Führer und Verwalter.

Dies führte dazu, dass Kader und Gemeindevorsteher die Produktionszahlen aufblähten, nur um mit anderen Gemeinden Schritt zu halten. Einige Gemeinden wurden als "gute Nachrichtensender" bezeichnet, während das Erreichen einer neuen hohen Zahl als "Start eines Sputniks" bezeichnet wurde (ein Hinweis auf den jüngsten Start eines künstlichen Satelliten durch die Sowjetunion in den Weltraum).

Mit Maos Segen experimentierten die Gemeinden auch mit radikalen landwirtschaftlichen Praktiken wie der konzentrierten Aussaat von Saatgut, dem tiefen Pflügen des Bodens, der engen Ernte und anderen ineffektiven Anbautechniken.

Die meisten dieser Änderungen erwiesen sich als katastrophal. Die Bauern, die langjährige Erfahrung mit dem Anbau von Pflanzen hatten, waren ungläubig über die neue Politik - aber nach dem Anti-Rechts-Kampagnen Von den 1950 waren nur wenige bereit, sich gegen die Regierung und die örtlichen Parteikader zu behaupten.

Andere Probleme

Frank Dikötter weist darauf hin, dass Maos Besuche auf dem Land sorgfältig inszeniert wurden. Die Landwirte wurden zum Beispiel angewiesen, Reis entlang Maos Route zu verpflanzen, um den Eindruck einer großen Ernte zu erwecken.

Die Pflanzenproduktion wurde auch durch den Einsatz von Landwirten bei der Stahlproduktion im Hinterhof und bei Massenarbeitsprojekten wie dem Bau von Straßen, großen Bewässerungsprojekten, dem Bau von Staudämmen und sogar dem Bau des massiven neuen Platzes des Himmlischen Friedens in Peking beeinflusst.

Die fehlgeschlagenen Techniken, die Abwesenheit von Landwirten und die Anforderung von Getreide zur Ernährung von Stadtarbeitern wurden durch schlechtes Wetter verstärkt. Bis 1959 reichten die Ernten nicht aus, um die Bevölkerung zu ernähren, und die daraus resultierende Hungersnot verwüstete die Bauernbevölkerung. Wie Short abschließt, endete der große Sprung nach vorne „mit einem apokalyptischen Versagen“.

Die Ansicht eines Historikers:
„Der Anstoß für die GLF kam von der schockierenden Erkenntnis der KPCh Ende 1957, dass stalinistische Modelle des industriellen Wachstums nicht für die chinesischen Bedingungen geeignet waren. Chinas Bevölkerung war 1950 viermal so groß wie die der Sowjetunion in den 1920er Jahren, während der chinesische Lebensstandard nur halb so hoch war. Trotz universeller Kollektivierung hatte die landwirtschaftliche Produktion nicht merklich zugenommen. Von 1952 bis 1957 war die ländliche Bevölkerung um etwa 9 Prozent gewachsen, während die Stadtbevölkerung um etwa 30 Prozent gewachsen war. Der erste Fünfjahresplan hatte erwartungsgemäß Ergebnisse erzielt, aber mehr davon zu fordern, würde einladen Katastrophe."
John K. Fairbank

chinesische Revolution

1. Der große Sprung nach vorne war ein Slogan, der verwendet wurde, um den zweiten Fünfjahresplan zu beschreiben - und Maos Programm für Chinas hastigen Übergang in den industrialisierten Sozialismus.

2. Die Kollektivierung des ländlichen Raums zwang die Bauern, in riesigen Gemeinden mit bis zu 300-Haushalten zu leben. Privateigentum wurde vom Staat beschlagnahmt und die Menschen wurden gezwungen, in Gemeinschaftsspeisesälen zu essen.

3. Die Forderung nach einer erhöhten Stahlproduktion war ein Merkmal des Great Leap Forward, wobei Mao behauptete, dass die chinesische Stahlproduktion die britische überholen würde.

4. Jeder Bürger wurde durch den Einsatz von Hinterhoföfen für die Stahlproduktion mobilisiert. Dieses Programm war ein Misserfolg, da es unbrauchbaren Stahl produzierte und die Landschaft von Treibstoff befreite.

5. Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion war ein weiteres wichtiges Ziel, die Produktion ging jedoch aufgrund fehlgeschlagener landwirtschaftlicher Versuche und anderer Faktoren zurück. Darüber hinaus waren die Produktionszahlen unzuverlässig, oft übertrieben oder von örtlichen Beamten verfälscht.

Zitierinformation
Titel: "Der große Sprung nach vorne"
Autoren: Rebecca Cairns, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/great-leap-forward/
Veröffentlichungsdatum: 25. September 2019
Datum aktualisiert: 30. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 12. August 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.