
Ostdeutschland war eine sozialistische Nation, die 1949 nach der Teilung des Nachkriegsdeutschlands gegründet wurde. Während des Kalten Krieges war Ostdeutschland nach Russland der bedeutendste Sowjetstaat in Europa - aber seine sozialistische Politik führte zu wirtschaftlicher Stagnation, politischer Unterdrückung und weit verbreiteter Unzufriedenheit unter den Menschen in Ostdeutschland.
Origins
Ostdeutschland war in vielerlei Hinsicht das erste Kind des Kalten Krieges. Als Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten und der Sowjetunion besetzt wurde, einigten sie sich darauf, verschiedene Zonen zu besetzen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen Plan, Deutschland in separate Staaten aufzuteilen.
Inmitten der Spannungen und Spaltungen von 1945-48 wurde die deutsche Nachkriegszukunft jedoch weniger sicher. Die Ereignisse im sowjetisch besetzten Ostdeutschland haben es auf einen Weg der getrennten Entwicklung gebracht. Im April 1946 wurde eine pro-sowjetische Gruppe angeführt Walter Ulbricht gründete die Socialist Unity Party (Sozialistische Einheitspartei Deutschlandsoder SED). Mit Unterstützung der sowjetischen Militärbehörden dominierten Ulbricht und die SED die politische Landschaft in Ostdeutschland.
Veranstaltungen wie die Berliner Blockade von 1947-48 trug zur Ausweitung der Kluft zwischen den alliierten und den sowjetischen Zonen bei. Diese Spaltungen gipfelten am 7. Oktober 1949 in der Bildung einer unabhängigen Nation, der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Alliierten weigerten sich, diese neue Nation oder ihre sozialistische Regierung anzuerkennen. Die Welt lernte es jedoch als Ostdeutschland kennen.
In Ostdeutschland lebten 18 etwas mehr als 1949 Millionen Menschen. Zwischen der alliierten Besetzung Deutschlands und dem Sowjetblock gelegen, wurde die DDR zu einem Brennpunkt für Spannungen und Intrigen im Kalten Krieg.
Als neu geschaffene Nation, die auf den Ruinen des NS-Staates errichtet wurde, wurde Ostdeutschland zu einem Testfeld für sozialistische Regierung und Politik. Walter Ulbricht wurde die bedeutendste Figur in dieser Transformation. Ulbricht, ein fanatischer Kommunist, trug einen Bart wie den von Vladimir Lenin während sein Führungsstil nachempfunden war Josef Stalin.
Ulbrichts Macht und Profil wuchsen in den frühen 1950er Jahren stetig. Er war in den ersten Monaten der ostdeutschen Regierung stellvertretender Ministerpräsident, wurde 1950 Generalsekretär der SED und 1953 erster Sekretär der Partei. Stalins Tod im März 1953 warf Fragen zur künftigen DDR-Politik in Ostdeutschland auf. Als engagierter Stalinist bekannt, wurde Ulbrichts eigene Position ungewiss.
Der Juni-Aufstand

Am 16. Juni 1953 streikten Bauarbeiter in Ostberlin aus Protest gegen erhöhte Arbeitsquoten und drohten mit Lohnkürzungen. Am nächsten Tag kamen 40,000 Berliner hinzu, die sich am meisten über die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen und den Mangel an politischen Freiheiten ärgerten.
Die Gewalt in Ostberlin breitete sich schnell auf andere Landesteile aus. Ostdeutsche Polizisten und Soldaten sowie sowjetische Truppen wurden eingesetzt, um die Demonstrationen zu stoppen und einen möglichen Aufstand zu unterdrücken. Dies führte zu vielen Todesfällen und Verletzungen; Schätzungen der Getöteten liegen zwischen 80 und mehr als 500.
Der bekannt gewordene Juniaufstand überzeugte den Kreml davon, dass in Ostdeutschland eine feste Hand gebraucht wird. Ulbricht wurde im Juli nach Moskau gerufen und erhielt die Befugnis, die SED zu säubern und Dissidenten zu bekämpfen. Die berüchtigte Geheimpolizei der DDR, die Ministerium für Staatssicherheit oder 'Stasi', hatte seine Führung ersetzt und Befugnisse erweitert.
Ulbricht brachte nicht nur die Unruhestifter zum Schweigen, sondern beschwichtigte auch die Demonstranten. In den folgenden Monaten versuchte er, Nahrungsmittelknappheit zu lindern, Löhne und Renten zu erhöhen und die Preise für Konsumgüter und Transportmittel zu senken.
Wirtschaftspolitik

Die DDR blieb in ihrem ersten Jahrzehnt wirtschaftlich rückständig. Dafür gab es mehrere Gründe.
Nach dem ostdeutschen Industriesektor des Zweiten Weltkriegs wurden Industriegüter und Rohstoffe von der Sowjetunion überfallen und beschlagnahmt, die sie als Kriegsentschädigung forderte. Mehr als die Hälfte der Industriekapazität der Region ging zwischen 1945 und 1949 in sowjetische Hände über, und das meiste, was übrig blieb, wurde verstaatlicht.
Die verbleibenden ostdeutschen Industrien, die keine Rohstoffe mehr hatten, waren auf teure Importe angewiesen. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1949 konnten ostdeutsche Exporte nur zu festen Preisen an Sowjetblockstaaten verkauft werden; Sie hatten keinen Zugang zu den größeren, lukrativeren Märkten in Westdeutschland oder Westeuropa.
1950 verabschiedete die sozialistische Regierung von Ulbricht eine stalinistische Wirtschaftspolitik, in der die industrielle Produktion und die kollektivierte Landwirtschaft im Vordergrund standen. Die Arbeitnehmer unterlagen strengen Arbeitsquoten und -zielen, während die Löhne und Preise vom Staat festgelegt wurden.
Das Republikflucht
Diese Betonung der industriellen Produktion und Infrastruktur führte zu einem Mangel an Wohnraum und Konsumgütern. Es gab einen signifikanten Rückgang des Lebensstandards, der zum Wohlstand beitrug Republikflucht: ein Exodus von Menschen aus Ostdeutschland. Zwischen 175,000 und 1949 verließen jedes Jahr durchschnittlich 1953 Auswanderer die Republik. Die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen trugen auch zum bereits erwähnten Aufstand im Juni 1953 bei.
Mitte der 1950er Jahre lockerte die ostdeutsche Regierung ihre Wirtschaftspolitik. Der stalinistische Fünfjahresplan wurde durch eine moderatere Siebenjahresversion ersetzt, während der Schwerpunkt auf der Herstellung von Konsumgütern lag. Diese Reformen waren jedoch recht oberflächlich, und die ostdeutsche Wirtschaft zeigte nur marginale Anzeichen für Wachstum.
Ulbricht, der verzweifelt an die wirtschaftlichen Erfolge Westdeutschlands anknüpfen wollte, reagierte mit einer Beschleunigung des Übergangs zum vollständigen Sozialismus. In den späten 1950 befahl seine Regierung eine weitere Kollektivierung der Landwirtschaft und die Verstaatlichung der Industrien, die sich noch in privater Hand befanden. Ostberlin intensivierte auch seine Kampagne der kommunistischen Indoktrination und Propaganda.
Diese Änderungen erreichten nur wenig, abgesehen von einem weiteren Anstieg in der Republikflucht. 1960 erlitt Ostdeutschland den schlimmsten jährlichen Exodus von Bürgern und verlor fast 200,000 Menschen jenseits der Grenze. Bis 1961 hatte jeder fünfte Ostdeutsche das Land verlassen. Mehr als die Hälfte dieser Zahl war jünger als 30 Jahre; Viele waren gut ausgebildete, ausgebildete oder qualifizierte Arbeitskräfte. Dieser "Brain Drain" löste die Berliner Krise von 1961, die Schließung der Ost-West-Grenzen und die Errichtung der Berliner Mauer.
Wirtschaftsreformen und die Berliner Mauer

1963 kündigte die Regierung von Ulbricht das New Economic System (NES) an. Das NES versprach eine gemischte Wirtschaft, die dezentrales Wirtschaftsmanagement mit Elementen eines marktbasierten Systems kombiniert. Die Preiskontrollen wurden gelockert und die Preise stärker von Angebot und Nachfrage beeinflusst.
Fabrikmanagern wurde größere Autonomie verliehen, während Arbeitersyndikate an der Entscheidungsfindung teilnehmen durften. Die Arbeitseinheiten wurden mit Anreizen zur Erreichung der Ziele belohnt und nicht mit Strafen für die Nichterreichung dieser Ziele.
Das NES brachte einige kurzfristige Verbesserungen hervor - aber auch diese Reformen erwiesen sich als zu oberflächlich, um dauerhafte Veränderungen zu erreichen. Nach fast zwei Jahrzehnten an der Macht war es Ulbricht nicht gelungen, die stagnierende ostdeutsche Wirtschaft zu reparieren.
Wann wird Willy Brandt 1969 wurde er Bundeskanzler Westdeutschlands und begann, auf die Aufnahme von Beziehungen zu Ostdeutschland hinzuweisen. Ulbricht zeigte wenig Interesse und behielt seine kriegerische Rhetorik gegenüber dem Westen bei. Der alte Stalinist schien der Mann von gestern zu sein. 1971 verdrängte die SED mit Moskaus Unterstützung Ulbricht leise von der Macht. Er blieb Staatsoberhaupt der DDR, übte jedoch keine Kontrolle über die Politik aus.
Ostdeutschland unter Honecker

Ulbricht wurde als Generalsekretär von ersetzt Erich Honecker, deren flexiblere Führung zu einem Jahrzehnt von Ostpolitik (manchmal auch als "Deutsch" bezeichnet Entspannung').
Honeckers Verhandlungen mit Brandt führten zur Unterzeichnung des Grundvertrag (Dezember 1972) und die Wiederherstellung des diplomatischen Kontakts zwischen Ost- und Westdeutschland. Die ostdeutsche Grenze wurde für Transit und Tourismus geöffnet, während Honeckers Regierung Handelsabkommen mit nicht-sowjetischen Ländern aushandelte.
Honecker gab auch viel Geld für die Verbesserung der Lebensbedingungen aus, insbesondere für den Wohnungsbau (mehr als eine Million neue Häuser und Wohnungen wurden während der 1970 gebaut). Die Wirtschaftsplanung wurde neu ausgerichtet, um größere Mengen an Konsumgütern zu produzieren, insbesondere Elektrogeräte und Alltagsgegenstände wie Toilettenartikel.
1975 behauptete die Regierung, drei Viertel der ostdeutschen Haushalte hätten einen Kühlschrank, zwei Drittel einen Fernseher und eine Waschmaschine. Der ostdeutsche Lebensstandard wurde zum höchsten im Sowjetblock. Trotz dieser Verbesserungen fehlte den Bürgern die Vielfalt, Auswahlmöglichkeiten und der Komfort, die in Westdeutschland zur Verfügung stehen.
Eine stagnierende Gesellschaft
Trotz Honeckers Wirtschaftsreformen war die ostdeutsche Gesellschaft in den 1970er und 1980er Jahren bedrückend, stagnierend und wenig inspirierend.
Die Ostdeutschen erlebten weiterhin eine langweilige Routine aus Arbeit, Gehorsam und Konformität. Die meisten Aspekte des Lebens wurden von sozialistischen Werten und Erwartungen dominiert. Fernsehen, Radio und Presse waren alle in Staatsbesitz. Das Kino war beliebt, aber die meisten Filme wurden im Sowjetblock produziert.
Grundnahrungsmittel waren ausreichend vorhanden, aber die meisten Lebensmittel waren eintönig und langweilig. Das Engagement für die Religion ließ nach, bis weniger als jeder dritte Ostdeutsche als Christ identifiziert wurde. Arbeitsplätze, Gewerkschaften, Kulturorganisationen und sogar Sportvereine wurden von loyalen Sozialisten kontrolliert oder überwacht.
Die Torhüter dieser starren sozialistischen Existenz waren die gefürchteten Stasi, unterstützt von einem Netzwerk von Spionen und Informanten. Dieser Sicherheitsapparat war schnell in der Lage, politische Bedrohungen, potenzielle Unruhestifter und Kritik an der Regierung zu bekämpfen. Nicht genehmigte politische Gruppen, kulturelle Bewegungen oder Individualismus wurden schnell unterdrückt. Die meisten Ostdeutschen ertrugen diesen Mangel an Freiheit, indem sie sich in ihr Privatleben zurückzogen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die ostdeutschen Bürger hatten Zugang zum westdeutschen Fernsehen, was ihnen die Freiheit und das wirtschaftliche Wohlergehen des Westens zeigte. Die Honecker-Führung nahm diese kulturelle Durchdringung zunächst nicht sehr ernst. [Aber] die ständige Auseinandersetzung mit der westdeutschen Konsumkultur hatte heimtückische Auswirkungen auf die ostdeutsche Gesellschaft und ermutigte die Ostdeutschen, sie mit ihrer eigenen relativ heruntergekommenen, benachteiligten Gesellschaft zu vergleichen. “
Minton F. Goldman

1. Die DDR war ein unabhängiger sozialistischer Staat. Es wurde im Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland gebildet.
2. In den ersten zwei Jahrzehnten wurde Ostdeutschland von der Socialist Unity Party (SED) und Walter Ulbricht regiert, einem Kommunisten, der sich an Lenin und Stalin orientierte.
3. Ulbrichts Regierung verhängte eine sozialistische Wirtschaftspolitik, unterdrückte Dissens nach dem Aufstand vom Juni 1953, schloss ihre Grenzen und errichtete die Berliner Mauer.
4. In 1971 wurde Ulbricht durch Erich Honecker ersetzt. Er baute eine Arbeitsbeziehung zu Westdeutschland auf, um den Lebensstandard in der DDR zu verbessern.
5. Trotz Honeckers Wirtschaftsreformen stagnierte die ostdeutsche Gesellschaft, und die politischen Freiheiten und der Individualismus wurden von den USA unterdrückt Stasi und Regierungsspione und Informanten.
Zitierinformation
Titel: "Ost-Deutschland"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/soviet-union-under-khrushchev/
Veröffentlichungsdatum: 11. September 2020
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.