Rumänien unter Ceausescu

Rumänien 1945
Eine Karte von Rumänien am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Rumänien war während des Kalten Krieges eine sozialistische Nation in Osteuropa, obwohl es einen anderen Weg als seine Nachbarn im Sowjetblock beschritt. Rumänien wurde von zwei Anhängern von regiert Josef Stalin - Gheorghiu-Dej bis 1965 und Nicolae Ceausescu bis 1989. Ceausescus Wirtschaftspolitik und soziale Experimente waren unrealistisch und gefährlich und brachten dem rumänischen Volk zwei Jahrzehnte Leiden und Elend.

Ein neu unabhängiger Staat

Rumänien ist ein kleines Land mit einer vielfältigen Bevölkerung und einer reichen Geschichte. Es wurde ein Nationalstaat in 1881, nachdem es vom Osmanischen Reich unabhängig wurde.

Zuvor war das Gebiet Rumäniens von drei mittelalterlichen Fürstentümern besetzt: Moldawien, Walachei und Siebenbürgen. Diese Region zwischen Russland, Österreich und dem Balkan war lange Zeit ein Schlachtfeld für Imperialisten, Kriegsherren und Nationalisten. Der vielleicht berühmteste dieser Kriegsherren war der walachische Prinz Vlad III (1431-1477), der in der Geschichte besser als Vlad der Pfähler bekannt war.

Ab dem 17. Jahrhundert wurde ein Großteil des rumänischen Territoriums vom Osmanischen und Österreichisch-Ungarischen Reich regiert. Die nationalistischen Bewegungen wuchsen und mobilisierten sich im frühen 1800. Jahrhundert, was zu Revolutionsversuchen (1848) und dem rumänischen Unabhängigkeitskrieg (1877-1878) führte.

Rumänien erhielt schließlich 1881 die Unabhängigkeit und wurde eine konstitutionelle Monarchie. Es kämpfte zusammen mit den Alliierten im Ersten Weltkrieg und wurde 1916-17 von Deutschland besetzt. Nach dem Sieg der Alliierten im Jahr 1918 war Rumänien fast doppelt so groß, nachdem es Territorium aus Ungarn und Russland erhalten hatte. In der Zwischenkriegszeit wurde Rumänien zu einer der produktivsten Öl- und Nahrungsquellen Europas.

Ein Nazi-Verbündeter

Rumänien
Rumänische Soldaten erhalten im Zweiten Weltkrieg deutsche Eiserne Kreuze

Wie viele andere europäische Nationen war Rumänien in den 1930 von wirtschaftlichen Problemen und politischer Instabilität betroffen.

Im Februar 1938 setzte König Carol II. Die Verfassung außer Kraft und verfügte über Notstandsbefugnisse. Er machte sich daran, das Land als autoritäre Diktatur zu reformieren, während er behutsam ein Bündnis mit Adolf Hitler schmiedete. Carol wurde im September 1940 von Faschisten gestürzt und zwei Monate später trat Rumänien zusammen mit Nazideutschland in den Zweiten Weltkrieg ein.

Rumänische Truppen nahmen an der Operation Barbarossa teil, Hitlers Invasion in der Sowjetunion im Jahr 1941. Später wurde Rumänien von alliierten Flugzeugen und sowjetischen Bodentruppen angegriffen.

Die rumänische Regierung wechselte im August 1944 erneut den Besitzer, als sowjetische Truppen aus dem Osten einfielen. Mitte September kontrollierte die Rote Armee den größten Teil des Landes und zwang die neue Regierung, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen. Bis zum Ende von 1945 war Rumänien von rund einer Million sowjetischen Truppen besetzt.

Die sowjetische Übernahme

gheorghiu-dej
Gheorghiu-Dej (rechts) und Ceausescu in 1960

Wie anderswo mischten sich die Sowjets aktiv in den Wiederaufbau Rumäniens nach dem Krieg ein, verhinderten die Bildung einer Koalitionsregierung und setzten Kommunisten wie Gheorghiu-Dej und Ceausescu in Schlüsselpositionen ein.

Die nationalen Wahlen fanden im November 1946 statt, waren aber mit ziemlicher Sicherheit manipuliert, die kleine Kommunistische Partei Rumäniens (Partidul Comunist Românoder PCR) erhalten fast 90 Prozent der Stimmen. Bis 1948 hatte Rumänien eine explizit stalinistische Regierung, die von Gheorghiu-Dej dominiert wurde.

Das neue Regime rückte näher an Moskau, Rumänien, heran und schloss sich COMINFORM, COMECON und später dem Warschauer Pakt an. Gheorghiu-Dej entwickelte und erweiterte stalinistische Kontrollmethoden, darunter eine brutale Geheimpolizei (die Sicherheit) und ein Netzwerk von Gefängnis- und Arbeitslagern. Sein Regime setzte die stalinistische Wirtschaftspolitik um, insbesondere die forcierte Kollektivierung der Landwirtschaft und die rasche Industrialisierung. Die Reihen der Regierung waren voll von Sowjets, während Kirchen und andere politische Gruppen unterdrückt wurden.

Neue Richtungen

Der Aufstieg von Nikita Chruschtschow und Chruschtschow Denunziation von Stalins Methoden (1956) hat Rumänien von seiner Abhängigkeit von der Sowjetunion zurückgebracht.

Gheorghiu-Dej, der sich seiner eigenen Marke des Stalinismus verschrieben hatte, lehnte den Rat Moskaus ab und entwickelte seine eigene Wirtschafts- und Außenpolitik. Der rumänische Führer schmiedete Bündnisse mit dem kommunistischen China, Titos Jugoslawien und Nordkorea. Er suchte sogar Handelsabkommen mit westlichen Nationen, insbesondere Großbritannien, Frankreich und Westdeutschland.

Als Gheorghiu-Dej im März 1965 starb, handelte sein Nachfolger Nicolae Ceausescu weiterhin unabhängig. 1968 kritisierte Ceausescu die militärische Reaktion Moskaus auf die Prager Frühling, weigert sich, rumänische Truppen zu entsenden und verurteilt den Warschauer Pakt wegen seiner Härte:

„Der Einfall der Truppen der fünf sozialistischen Länder in die Tschechoslowakei ist ein großer Fehler und eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in Europa und für das Schicksal des Sozialismus in der Welt. In der heutigen Welt ist es unvorstellbar, dass ein sozialistischer Staat die Freiheit und Unabhängigkeit eines anderen Staates verletzt, wenn sich die Völker erheben, um ihre nationale Unabhängigkeit zu verteidigen und für gleiche Rechte einzutreten. Es kann keine Entschuldigung geben, und es kann keinen Grund geben, auch nur für einen einzigen Moment die Idee einer militärischen Intervention in die inneren Angelegenheiten eines brüderlichen sozialistischen Staates zu akzeptieren. “

Beziehungen zum Westen

ceausescu nixon
Ceausescu (rechts) trifft US-Präsident Richard Nixon (Mitte) in 1973

Dieser antisowjetische Trotz steigerte Ceausescus Popularität sowohl in seinem eigenen Land als auch im Westen. Obwohl Ceausescu immer noch Kommunist war, wurde er als freidenkender Außenseiter angesehen, der Moskau nicht unter der Ferse stand.

Während der 1970s besuchte der rumänische Staatschef viele westliche Nationen und traf mehrere Staatsoberhäupter, darunter auch den US-Präsidenten Richard Nixon und die britische Königin Elizabeth II. Rumänien nahm auch diplomatische Beziehungen zu westlichen Ländern auf, erkannte Westdeutschland als souveränen Staat an und unterzeichnete Handelsabkommen mit europäischen Nationen.

Ceausescu besuchte auch die Führer anderer kommunistischer Nationen, insbesondere China, Nordvietnam und Nordkorea, und verband sich mit ihnen. Dieser Kontakt verstärkte nur sein Engagement für die stalinistische Wirtschaft und die Regierungssysteme.

Ceausescus Personenkult

1974 festigte Ceausescu seine Macht durch die Schaffung einer Exekutivpräsidentschaft; Er würde für die nächsten 15 Jahre in dieses Amt gewählt. Die Erhebung in die Präsidentschaft erhöhte Ceausescus Macht erheblich und erlaubte ihm, als Präsident zu regieren de facto Diktator. Er machte sich daran, einen Personenkult aufzubauen, der dem nordkoreanischen Diktator nachempfunden war Kim Il Sung.

ceausescu propaganda
Rumänische Propaganda mit Nicolae und Elena Ceausescu

Der rasche Niedergang Rumäniens in den 1970er und 1980er Jahren ist eine der großen Tragödien des Kalten Krieges. Ceausescu hatte nationalistische Ambitionen, die grandios und unrealistisch waren. Die von ihm verabschiedete Sozial- und Wirtschaftspolitik brachte dem rumänischen Volk Elend und Leid.

In der Hoffnung, Rumänien als europäische Großmacht zu etablieren, nahm Ceausescu Kredite auf, um ein Netzwerk von Erdölraffinerien aufzubauen. Als diese Raffinerien nicht die erwarteten Gewinne erzielten, war Rumänien mit enormen Auslandsschulden (über US $ 10 Mrd. in 1981) belastet.

Um diese Schulden zu begleichen, exportierte Ceausescu Lebensmittel, Industriegüter und Elektrizität und legte seinen eigenen Leuten eine strenge Rationierung auf. Ernteausfälle und verheerende Erdbeben in der Mitte der 1970 haben nur zu ihrem Elend beigetragen.

Die "Menstruationspolizei"

Rumänische Frauen litten besonders stark. Eines der Ziele von Ceausescu war es, einen Rückgang der Geburtenrate aufzuhalten und die rumänische Bevölkerung von 25 Millionen auf 30 Millionen zu erhöhen. Dies führte zu einem der am weitesten verbreiteten Versuche des 20. Jahrhunderts, Social Engineering zu betreiben.

In den späten 1960er Jahren erließ die Regierung das Dekret 770, ein Gesetz, das Verhütung und Abtreibung verbietet. Rumänische Frauen wurden monatlich von staatlichen Ärzten (der sogenannten „Menstruationspolizei“) untersucht. Schwangerschaften wurden aufgezeichnet und bis zum Abschluss überwacht; Frauen, die eine Fehlgeburt hatten, wurden auf Verdacht auf Abtreibung untersucht; Frauen, die nicht schwanger wurden, wurden über ihr persönliches Leben und ihre sexuellen Gewohnheiten befragt.

Viele rumänische Frauen wurden gezwungen, Kinder in ärmlichen Verhältnissen zu gebären. Dabei starben Zehntausende.

Ceausescu stürzte

Während das rumänische Volk litt, lebten Ceausescu und sein innerer Kreis in einer extravaganten Umgebung. Ceausescu selbst besaß zahlreiche Häuser im ganzen Land, hauptsächlich Großvillen oder Anwesen, die von Bediensteten gepflegt wurden. Ceausescus Frau Elena sammelte teure Pelze, Designerkleidung und Schmuck, während ihr Sohn Nicu teure Autos genoss und ausländischen Whisky importierte.

Ceausescu besetzte Kabinetts-, Regierungs- und diplomatische Positionen bei seinen Verwandten, ernannte seine Frau Elena zum Politbüro (1973) und ernannte sie später zu ihrer stellvertretenden Premierministerin (1980). Zusammen stahlen die beiden riesige Beträge aus der rumänischen Staatskasse und versteckten sie auf Bankkonten vor der Küste. Der tatsächlich gestohlene Betrag ist unbekannt, kann aber nahe bei 1 Milliarde US-Dollar liegen.

Ceausescus Unterstützung in der Bevölkerung schwand in den 1980er Jahren, gekennzeichnet durch eine Reihe von Streiks und Protesten, von denen viele brutal eingestellt wurden. Mit einer sich abzeichnenden Revolution hielt Ceausescu im Dezember 1989 seine letzte Rede in Bukarest. In der Menge brach Gewalt aus und zwang Ceausescu und seine Frau zur Flucht. Sie wurden bald gefangen genommen, verhaftet und vor Gericht gestellt, bevor sie am Weihnachtstag von einem Exekutionskommando hingerichtet wurden.

Die Ansicht eines Historikers:
„Einige intellektuelle Anstrengungen waren darauf gerichtet, eine Formel zu finden, die die Besonderheit des Ceausescu-Regimes in den 1970er und 1980er Jahren beschreibt. Für einige war es ein primitiver Stalinismus. Andere fügten dem klassischen kommunistischen Totalitarismus einen Hauch byzantinischer Tradition hinzu; und wieder andere sprachen von einer Ersatzgesellschaft, einem Pseudo-Neo-Stalinismus. Es könnte all diese Zutaten gegeben haben, obwohl es am Ende in vielerlei Hinsicht wie purer Wahnsinn aussah. “
Nestor Ratesh, rumänischer Schriftsteller

Kalter Krieg Rumänien

1. Rumänien ist eine kleine Nation in Osteuropa. Nachdem sich Rumänien im Zweiten Weltkrieg mit den Nazis verbündet hatte, wurde es von den Sowjets besetzt, die eine kommunistische Regierung einrichteten.

2. Während des größten Teils des Kalten Krieges wurde Rumänien von Stalinisten regiert, die eine rasche Industrialisierung und kollektivierte Landwirtschaft versuchten und dabei unterdrückende soziale Kontrollen einsetzten.

3. Rumäniens Führer Gheorghe Gheorghiu-Dej trennte nach dem Tod Stalins die Beziehungen zu Moskau, nahm eine unabhängige Außenpolitik an und verhandelte mit dem Westen.

4. Nicolae Ceausescu setzte diesen Ansatz fort und widersetzte sich der sowjetischen Reaktion auf den Prager Frühling. Dies steigerte seine Popularität sowohl in Rumänien als auch auf der ganzen Welt.

5. Ceausescus Wirtschaft, Sozialpolitik und Korruption haben dem rumänischen Volk jedoch enormes Leid zugefügt, und er wurde im Dezember 1989 gestürzt und hingerichtet.

Zitierinformation
Titel: "Rumänien unter Ceausescu"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/romania-under-ceausescu/
Veröffentlichungsdatum: 14. September 2020
Datum zugegriffen: 09. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.