Die Ursprünge des Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus wird oft als eine neue Bewegung angesehen, die in den Turbulenzen nach dem Ersten Weltkrieg entstanden ist. Dies stimmte bis zu einem gewissen Grad. Die Ursprünge des Nationalsozialismus liegen jedoch tiefer in der deutschen Geschichte. Während die Nationalsozialisten eine neue Organisation waren, gab es die Ideen, auf die sie sich stützten, schon seit Generationen.

Neue Bewegung oder alte?

Historiker haben lange über die Ursprünge des Nationalsozialismus diskutiert. Wie so oft gibt es verschiedene Theorien und Erklärungen für die Entstehung des Nationalsozialismus in den 1920er Jahren.

Eine verbreitete Ansicht ist, dass der Nationalsozialismus eine neue Entwicklung war, eine Kreatur der unruhigen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die in den 1920er Jahren durch politische Instabilität und wirtschaftliches Leid der Nachkriegszeit angeheizt wurde. Die Weimarer Zeit wurde durch Bedingungen behindert, die es dem Nationalsozialismus ermöglichten, Wurzeln zu schlagen und wie ein bösartiger Tumor zu wachsen. Diese Idee wird durch den Aufstieg des Totalitarismus an anderen Orten wie Italien und Spanien unterstützt.

Andere argumentieren, dass es einfach ist, den Nationalsozialismus als wütende Reaktion auf schwierige Bedingungen zu betrachten. Stattdessen sind die Ursprünge des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Ideen komplex und tiefer in der deutschen Geschichte verwurzelt. Kernelemente der nationalsozialistischen Ideologie lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen.

Nationalismus des 19. Jahrhunderts

Eines der stärksten Merkmale der nationalsozialistischen Ideologie, ein intensiver deutscher Nationalismus, war der NS-Bewegung über Generationen vorausgegangen.

Mitte des 1800. Jahrhunderts gab es keine deutsche Nation, nur eine Gruppe von 26 deutschsprachigen Königreichen, Herzogtümern und Stadtstaaten - aber es gab auch eine wachsende nationalistische Bewegung, die die Vereinigung dieser Regionen zu einer größeren deutschen Nation forderte. Ein geeintes Deutschland könne sich gegen Frankreich, Russland und Großbritannien stellen und seinen rechtmäßigen Platz als europäische Macht beanspruchen.

Dieser deutsche Nationalismus, der hauptsächlich von Schriftstellern und radikalen Politikern geäußert wurde, war stark, ungeduldig und fordernd. Es hatte auch eine dunklere Seite, weil viele dieser Nationalisten vehemente Antisemiten waren. Sie beschuldigten oft eine jüdische Verschwörung, die deutsche Einigung sabotiert oder zurückgehalten zu haben.

Deutsche Vereinigung

Preußen, das größte dieser deutschsprachigen Königreiche, war die treibende Kraft hinter einem vereinten Deutschland. Preußens umfassende Siege in Kriegen mit Österreich (1866) und Frankreich (1871) bestätigten es als Europas führende Militärmacht.

Die anderen germanischen Königreiche hatten gezögert, sich einer Konföderation anzuschließen und ihre eigene Souveränität aufzugeben. Nachdem Preußen nun in Europa dominiert, erkannten sie die Vorteile der Vereinigung.

Die Gründung Deutschlands wurde im Januar 1871 im Schloss Versailles formalisiert. Innerhalb von drei Monaten hatte der neugeborene deutsche Staat eine Verfassung, ein Parlament (das Reichstag), eine Monarchie (Hohenzollern-Dynastie) und ein Kanzler (Otto von Bismarck).

Unter preußischer Herrschaft

Die meisten Aspekte dieses neu gebildeten Deutschlands wurden von Preußen dominiert. Das Deutsch Kaisers waren preußische Könige; Die Regierung und das militärische Oberkommando wurden von Preußen dominiert Junkers (Landaristokraten).

Die neue kaiserliche Regierung war konservativ, resistent gegen demokratische Reformen und äußerst militaristisch. Es war auch autoritär und setzte seine Politik mit wenig oder keiner Konsultation durch.

In den ersten Jahren des wilhelminischen Deutschlands schwächte die nationale Regierung die Macht der Landesversammlungen, reformierte das Rechtssystem, verabschiedete eine Politik, die Protestanten und Katholiken trennte und nichtdeutsche Sprachen entmutigte oder unterdrückte.

Progressive Politik

Ursprünge des Nationalsozialismus
Otto von Bismarck, der populäre deutsche Bundeskanzler in den späten 1800s

Neben diesen autoritären Maßnahmen führte die Kaiserregierung auch mehrere fortschrittliche soziale und wirtschaftliche Reformen ein. Schwerindustrie- und Infrastrukturprojekte wurden gefördert, die Wirtschaft modernisiert und die Beschäftigung gefördert.

Auch das Lohnniveau und der Lebensstandard verbesserten sich. Bismarcks Wohlfahrts- und Rentensystem, das Mitte des 1800. Jahrhunderts eingeführt wurde, war das fortschrittlichste seiner Zeit und erwies sich bei den Arbeiterklassen als beliebt.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Deutsche die Ära von Bismarck und Wilhelm I. mit Respekt und Zuneigung betrachteten. Die kaiserliche Regierung mag undemokratisch und autoritär gewesen sein - aber für den gewöhnlichen Deutschen schien sie stark, entschlossen und schützend für ihre Bürger zu sein.

Die Hohenzollern und Junkers wurden als wohlwollende Autokraten angesehen, die im Interesse der Nation und ihres Volkes handelten. Kein Wunder, dass in den unruhigen 1920 viele Deutsche auf diese glorreichen Tage zurückblickten und sich nach einem anderen Bismarck sehnten, um sie zu retten.

Volkisch Wurzeln

Nazismus
Ein Frontispiz aus einer Veröffentlichung der Thule Society, 1919

Der Nationalsozialismus wurde auch stark von der Basis beeinflusst volkisch Bewegung. Volkisch Gruppen befürworteten den ethnischen Nationalismus und glaubten, dass das deutsche Volk durch arisches Blut, gemeinsame Geschichte und Verbindungen mit dem Land miteinander verbunden sei.

Es gab Dutzende von kleinen volkisch Organisationen, von denen sich die meisten auf ländliche Gebiete konzentrieren und häufig im Verborgenen tätig sind. Diese volkisch Gruppen waren traditionalistisch, politisch konservativ und nahmen manchmal mythische oder abergläubische Vorstellungen über Rasse oder Kultur an. Sie verachteten Außenstehende und Ideen von außen, einschließlich Kommunismus, industriellem Kapitalismus und Demokratie.

Viele volkisch Gruppen - wie Tatkreis und die berüchtigte Thule Society - wurden Feeder-Gruppen für die aufstrebende NSDAP. Es wird angenommen, dass mehrere mächtige Nazis, darunter Rudolf Hess und Hermann Göring, Mitglieder der Thule-Gesellschaft waren, bevor sie sich der Nazi-Bewegung anschlossen.

herkunft nazi deutschland

1. Obwohl der Nationalsozialismus behauptet, eine neue Bewegung zu sein, hatten viele seiner Kernideen tiefere Wurzeln in der deutschen Geschichte, insbesondere der Nationalismus, der Autoritarismus und der Militarismus der 1800.

2. Deutschland selbst war eine vergleichsweise neue Nation, die durch die Vereinigung der verschiedenen 26-Königreiche in 1871 entstanden ist. Diese Vereinigung war das Produkt eines starken Nationalismus und entscheidender militärischer Siege.

3. Die preußischen Könige und Junker Eliten, die im späten 19.Jahrhundert das kaiserliche Deutschland regierten, waren konservativ, autoritär und militaristisch, aber auch fortschrittlich in vielen ihrer Politiken.

4. Die Sicherheit und der Wohlstand Deutschlands im späten 19-Jahrhundert machten viele Deutsche nostalgisch für eine autoritäre Regierung, worauf die Nazibewegung in den frühen 1930-Jahren zurückgreifen konnte.

5. Ein weiteres Repository für traditionelle Werte und deutschen ethnischen Nationalismus war die Basis volkisch Bewegung. Viele Mitglieder von volkisch Gruppen schlossen sich später der NSDAP an.

Zitierinformation
Titel: "Die Ursprünge des Nationalsozialismus"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/nazigermany/the-origins-of-nazism/
Veröffentlichungsdatum: 5. Juli 2020
Datum zugegriffen: 03. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.