Die zweite Einheitsfront

Zweite Einheitsfront
Ein Plakat, das die amerikanische Unterstützung für Jiang Jieshi und den Guomindang zeigt

Die Zweite Einheitsfront war ein zerbrechliches Bündnis zwischen den Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und nationalistische Kräfte. Obwohl sie um die Kontrolle über China wetteiferten, schlossen sich die rivalisierenden Parteien Ende 1936 zusammen, um der japanischen Besatzung Widerstand zu leisten. Dieses Bündnis dauerte bis 1946 und führte zu seinem Zusammenbruch der chinesische Bürgerkrieg.

Hintergrund

Nach dem Massaker in Shanghai im April 1927 zog sich die KPCh von den nationalistischen Kräften zurück. Sie blieben bis Mitte der 1930er Jahre im Konflikt, als Japan eine Invasion in China zu drohen begann.

1935 forderte die Kommunistische Internationale (Komintern) in Moskau die kommunistischen Parteien auf, Bündnisse mit nichtkommunistischen Regierungen und Gruppen zu schließen, um Faschismus und Militarismus zu bekämpfen.

Innerhalb Chinas selbst forderte die KPCh die nationale Einheit gegen die militärische Aggression Japans. Zu den verbreiteten Slogans gehörten „Chinesen dürfen nicht gegen Chinesen kämpfen“ und „Sofortiger Krieg mit Japan; hör auf, gegen Kommunisten zu kämpfen “. Sie erzeugten ein nationalistisches Gefühl und unterstützten die kommunistische Sache.

Jiang und Zhang

Der nationalistische Führer Jiang JieshiAuf der anderen Seite konzentrierte man sich weiterhin auf die Ausrottung der KPCh und erklärte, dass „die Japaner eine Krankheit der Haut seien, während der Kommunismus eine Krankheit des Herzens sei“.

Trotz der Kritik an seinen verzerrten Prioritäten setzte Chiang seine Kampagne gegen die KPCh fort. Zuversichtlich, dass er die Kommunisten in Shaanxi erledigen konnte, befahl Jiang dem nördlichen Kriegsherrn Zhang Xueliang, bekannt als "Young Marshall", um seine nordöstliche Armee für eine antikommunistische Offensive zu mobilisieren.

Zhang war jedoch weniger besorgt über die KPCh als Jiangs Untätigkeit gegen ausländische Angreifer. Zhang hatte in den 1930er Jahren gegen die Kommunisten in Südchina gekämpft - aber 1936 führte er geheime Gespräche mit Zhou Enlai und andere KPCh-Zahlen.

Zhang hoffte, ein Bündnis aushandeln zu können, um einer bevorstehenden japanischen Invasion zu widerstehen. Er musste eine Rechnung begleichen, nachdem sein Vater, der Kriegsherr, seine mandschurische Basis an die Japaner verloren hatte. Darüber hinaus stammten Zhangs eigene Soldaten aus der nördlichen Bauernschaft und waren anfällig für KPCh und antijapanische Propaganda.

Der Xi'an-Vorfall

Im Dezember 1936 flog Jiang zu einer Gesprächsrunde zum Hauptquartier von Zhang Xueliang in Xi'an, Shaanxi. Bei diesem Treffen sagte Zhang zu Jiang, er sei nicht bereit, gegen die Kommunisten zu kämpfen, während Ausländer drohten.

In dem Wissen, dass Jiang wahrscheinlich seinen Trotz bestrafen würde, befahl Zhang 150 Truppen, Jiangs Quartier zu stürmen. Das Generalissimus, der einen Pyjama trug und seine Morgenübungen machte, kletterte ins Unterholz hinter dem Resort und versteckte sich in einer Höhle. Er ergab sich später an diesem Tag Zhang.

Die Führer der KPCh waren natürlich erfreut über diese Nachricht. Der Ständige Ausschuss des Politbüros forderte die „Beseitigung“ von Jiang. Sowjetischer Führer Josef Stalin stimmte jedoch nicht zu, wenn man bedenkt, dass Jiang China die beste Hoffnung hatte, sich den Japanern zu widersetzen.

Eine unwahrscheinliche Allianz

Mit Anweisungen bewaffnet, wurde der einflussreiche kommunistische Führer Zhou Enlai nach Xi'an geschickt, um im Namen der KPCh zu verhandeln.

Nach einem Treffen mit Jiangs Frau Lied MeilingNeben Jiang selbst verhandelte Zhou einen Waffenstillstand zwischen der KPCh und den Nationalisten. Er erleichterte auch Jiangs Freilassung.

Die Vereinbarung zwischen Zhou, Zhang und Jiang beinhaltete eine Annahme von Sun Yixian Drei Prinzipien, während die Rote Armee unter ein zentrales Kommando gestellt wurde und zur Armee der achten Route und zur Armee der neuen vierten Route wurde.

KPCh-Strategie

Die KPCh nutzte diese zweite Einheitsfront zu ihrem Vorteil. Mitte der 1930er Jahre war das kommunistische Standbein im Norden von Shaanxi sehr fragil. Indem die KPCh ihre Aktionen als Verpflichtung zum antijapanischen Widerstand darstellte, gewann sie weitere Unterstützung von den Bauern.

Laut einem Parteikader im Ruhestand aus Yan'an hätte "die Revolution ohne den Zwischenfall in Xi'an den Widerstandskrieg [Krieg mit Japan] nicht überleben können".

1972 sagte Mao dem japanischen Premierminister Kakuei Tanaka, er sei dankbar für die japanische Präsenz in China in den 1930er Jahren, weil die Japaner durch Ablenkung und Schwächung der Nationalisten die Kommunisten vor der Zerstörung bewahrt hätten.

Historiker wie Joseph Esherwick sind sich einig. Esherwick sagt, dass "ohne den Waffenstillstand der Kommunisten von 1936 mit der Nordostarmee und die Entführung von Jiang Jieshi durch die Armee im Dezember die Guomingdang die Schlinge zusammengezogen und die Rote Armee beseitigt haben könnten".

Minimale Zusammenarbeit

Zweite Einheitsfront
Jiang Jieshi (rechts) und Zhang Xueliang, Architekt des Vorfalls in Xian

Während es eine gewisse militärische Zusammenarbeit gab, wie in der Schlacht von Taiyuan (Ende 1937) und der Schlacht von Wuhan (1938), operierten die Rote Armee und die Nationalistische Armee im Allgemeinen unabhängig voneinander. Einheiten der Roten Armee vermieden groß angelegte Kämpfe mit den Japanern und zogen es vor, Guerillakämpfe zu führen.

In Regionen, die nicht unter der Kontrolle oder Bedrohung der Japaner standen, setzten die Nationalisten und die KPCh ihren Kampf um die Kontrolle fort. Von Jiang Jieshi abwärts hegten die oberen Ebenen der nationalistischen Armee immer noch bitteren Hass gegen die Kommunisten. Dies trat häufig in lokalen Gefechten zwischen Kommunisten und Nationalisten auf.

Das bemerkenswerteste davon war der Vorfall der Neuen Vierten Armee. Im Januar 1941 brach ein 80,000 Mann starkes nationalistisches Regiment die Zweite Einheitsfront, indem es das Hauptquartier der Neuen Vierten Armee der KPCh angriff. Von den 9,000 KPCh-Soldaten im Inneren wurden mehr als drei Viertel getötet, gefangen genommen oder vermisst. Der Angriff war für die KPCh kostspielig, erlaubte ihnen aber auch, sich als „Märtyrer-Patrioten“ zu präsentieren.

Eine letzte Pause

Als ausländische Mächte 1942 in den Krieg mit Japan eintraten, stellten sie bald fest, dass Jiangs größte Aufmerksamkeit auf die Planung und Überwachung von Operationen gegen die KPCh gerichtet war, nicht gegen die Japaner.

Nach der japanischen Kapitulation mögen amerikanische Berater George Marshall konnten kein dauerhaftes Friedensabkommen zwischen Mao Zedong und Jiang Jieshi vermitteln. Anfang 1946 befanden sich Guomindang und die KPCh erneut im Kriegszustand.

„Anstatt sich zu beeilen, Jiangs Macht zu ergreifen [nach seiner Entführung], begannen Soldaten und Beamte aus allen Teilen des Landes mit einem Bombardement von Telegrammen, die die Freilassung, Rettung oder Freilassung von Jiang Jieshi um jeden Preis forderten. Es war das ultimative Zeugnis, dass das chinesische Volk nach Jahrhunderten endlich einen Führer gefunden hatte. Es ist zu früh, um Gerüchten Glauben zu schenken, dass Banker Soong gezwungen war, die Entführung mit Bestechungsgeldern in Millionenhöhe aufzuheben. Die populärere, offiziellere Version ist, dass [Jiangs Entführer] und die Kommunisten vom Inhalt des Tagebuchs des Generalissimus „sehr berührt“ waren - was sie davon überzeugte, dass er im Herzen kein Pro-Japaner war. “
ZEIT-Magazin, Jan. 1938

chinesische Revolution

1. Der Ausbruch des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges ermöglichte es der KPCh, der Vernichtung durch die Guomindang zu entgehen, ihre Position in Shaanxi zu festigen und ihre Unterstützungsbasis aufzubauen.

2. Joseph Stalin trat für ein antifaschistisches Bündnis ein und überredete die KPCh, mit Jiang Jieshi einen Waffenstillstand auszuhandeln.

3. Im Dezember 1936 wurde Jiang von Zhang Xueliang, einem Befehlshaber der Nordostarmee, verhaftet, der gegen Jiangs unzureichende Reaktion auf die japanische Aggression protestierte. Der Vorfall in Xi'an, wie er bekannt wurde, zwang Jiang, die Zweite Einheitsfront zu bilden.

4. Das Bündnis war prekär und kurzlebig. Als sie sich nicht mit den Japanern beschäftigten, kämpften die KPCh und die GMD weiter. Dies führte nach der japanischen Kapitulation in 1945 zu einem Bürgerkrieg.

5. Die meisten Historiker sind sich einig, dass die Zweite Einheitsfront für die KPCh von Vorteil war. Es gab dem Yanan-Sowjet einen Aufschub von GMD-Angriffen, unterstützte die weitere Entwicklung und das Wachstum der Roten Armee und gewann den Propagandakrieg für die Kommunisten. Diese Faktoren ließen die KPCh zu Beginn des Bürgerkriegs in einer starken Position zurück.

Zitierinformation
Titel: "Die zweite Einheitsfront"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/second-united-front/
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2019
Veröffentlichungsdatum: 28. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 18. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.