
Propaganda war während des Kalten Krieges allgegenwärtig. Mit unterschiedlichen Medien, Techniken und Subtilitätsgraden förderte die Propaganda des Kalten Krieges die Vorteile und Tugenden eines politischen Systems und / oder kritisierte oder dämonisierte das andere. Dies erreichte seinen Höhepunkt in den 1950er und 1960er Jahren, als proamerikanische Werte in Film, Fernsehen, Musik, Literatur und Kunst weit verbreitet wurden.
Frühe Propaganda
Ein frühes Stück Propaganda des Kalten Krieges war der Kurzfilm von 1948 Mache meine Freiheit. Dieses animierte Feature, das sich an Kinder und Erwachsene richtet, lobte die Vorteile und Freiheiten, die denjenigen zur Verfügung stehen, die in einer kapitalistischen Gesellschaft leben. Erschienen im folgenden Jahr, Treffen Sie König Joe sagte amerikanischen Arbeitern, sie sollten mit ihrem Los zufrieden sein, da sie es besser hatten als anderswo auf der Welt.
Im Laufe der Zeit wurden die Themen und Methoden der pro-westlichen Propaganda subtiler. Die Regierungen produzierten weniger davon selbst und verließen sich stattdessen auf Film- und Fernsehstudios, um akzeptable Ideen und Werte in ihr Produkt zu integrieren.
Viele der in den 1950er Jahren in Amerika produzierten Radioserien, Dramen und Sitcoms zelebrierten die besonderen Vorteile des Lebens in einer prosperierenden kapitalistischen Nation. Die Vorteile von Dingen wie der Kernfamilie, der Schule, der Gemeinschaft, dem Gehorsam gegenüber den Eltern und der Loyalität gegenüber der Nation wurden offen gefördert.
"Roter Albtraum"

Im Gegensatz dazu wurde der Kommunismus sowohl als politische Ideologie als auch als soziales und wirtschaftliches System verurteilt. Jedes Medium, von Filmen bis hin zu Kindercomics, wurde verwendet, um ein Amerika unter der Ferse einer kommunistischen Diktatur darzustellen.
Ein klassisches Beispiel ist der Film von 1962 Roter Albtraum, zuerst als Unterrichtsmittel für die Streitkräfte hergestellt, später im Fernsehen veröffentlicht. Roter Albtraum macht die ausgefallene Behauptung geltend, dass ganze US-Städte auf sowjetischem Territorium rekonstruiert worden seien, um kommunistische Spione und Infiltratoren in Methoden zum Sturz der amerikanischen Regierung und Gesellschaft auszubilden.
Im Comic Dieser gottlose KommunismusEine amerikanische Familie stellt fest, dass die USA praktisch über Nacht von Kommunisten übernommen und in „Vereinigte Sowjetstaaten von Amerika“ umbenannt wurden. Als sie versuchen, Hilfe zu finden, stellen sie fest, dass alle ihre Rechte und Freiheiten abgeschafft wurden. Der Vater wird in eine entfernte Holzmühle verlegt, die Mutter in eine städtische Fabrik und die Kinder in staatliche Schulen und Kindergärten.
In den 1950er Jahren gab die CIA eine Animationsfilmversion von George Orwell in Auftrag Tierfarm - ein allegorischer Bericht über die russische Revolution und die Sowjetregierung - als Propaganda.
Filme

Kinofilme brachten den Kampf zwischen Demokratie und Kommunismus auf die Leinwand. Viele proamerikanische Filme wurden im Zuge der von HUAC inspirierten schwarzen Listen gedreht, als Filmstudios und Produzenten bestrebt waren, patriotisch und loyal zu wirken.
In Big Jim McLainJohn Wayne tritt als Ermittler des House Un-American Activities Committee (HUAC) auf, der nach Hawaii reist, um dort kommunistische Aktivitäten auszumerzen. Sowjetische und westliche Spionage war auch ein häufiges Thema, das in Filmen wie dargestellt wurde Der dritte Mann.
Die Hysterie des Kalten Krieges drang in das Science-Fiction-Genre ein, in Filmen wie Red Planet Mars, Invasion der Körperfresser und Der Blob. Alle enthielten Außerirdische, die die Form von Schattenkräften hatten, die die Kontrolle über die Welt heimlich übernehmen wollten, eine offensichtliche Metapher für kommunistische Infiltration.
Themen des Kalten Krieges wurden auch in Filmen der 1980er Jahre wiederbelebt, wie z Red Dawn (wo die USA einer gemeinsamen sowjetisch-kubanischen Invasion ausgesetzt sind) und Rocky IV (wo ein amerikanischer Boxer mit einem sowjetischen Roboterkämpfer kämpft).
Fernsehen

Das Fernsehen steckte in den 1950er Jahren noch in den Kinderschuhen. Die meisten Fernsehprogramme enthielten Musik, leichte Unterhaltung und Comedy, so dass antikommunistische Themen subtiler dargestellt wurden.
Das amerikanische Fernsehen förderte in den 1950er Jahren konservative Familienwerte und die Tugenden der amerikanischen Gesellschaft, insbesondere in ihren Situationskomödien. Situationskomödien wie Überlassen Sie es Biber und Die Abenteuer von Ozzie und Harriet betonte die Bedeutung von Bildung, Arbeit, Gehorsam, Respekt für Ihre Eltern und die Stabilität und den Wohlstand, den amerikanische Familien genießen.
Spionage im Kalten Krieg wurde erforscht in James Bond Filme und Dramaserien mögen Ich spioniere und Der Mann von UNCLE. Es wurde auch in der von Mel Brooks kreierten Serie parodiert Get Smart. Sogar die Bösewichte in Kinder-Cartoons mögen Rocky und Bullwinkle (Boris und Natasha) und Roger Ramjet (Noodles Romanoff) waren stereotype europäische kommunistische Agenten.
Fernsehjournalisten beeinflussten gelegentlich die Einstellung der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Edward R. Murrows Kritik von 1954 Joseph McCarthyoder Walter Cronkites Leitartikel von 1968, der vorschlägt, dass die USA versuchen sollten, sich aus Vietnam zurückzuziehen.
Literatur
Anspielungen auf den Kalten Krieg wurden in der populären Literatur, George Orwells Roman, gefunden 1984Zum Beispiel wurden Vergleiche mit dem Kalten Krieg gezogen, indem eine dystopische Welt dargestellt wurde, die gespalten und gehorsam gegenüber Propaganda und Ängsten vor einem „ewigen Krieg“ war.
Das Genre "Spionageroman" war in der Literatur des Kalten Krieges mit Abstand am weitesten verbreitet. Ian Flemings Romane über einen britischen Spion, James Bond, wurden in den 1950er Jahren geschrieben und waren durch Spannungen mit dem Sowjetblock motiviert. Im Der Spion, der mich liebteBond kämpft mit SMERSH, einer sowjetischen Spionageabwehr. John le Carre (ein Pseudonym für David Cornwell, einen ehemaligen Angestellten der britischen Spionageagentur MI5) schrieb eine Reihe von Romanen wie Der Spion, der aus der Kälte kam, in Ostdeutschland gesetzt.
In den 1950er und 1960er Jahren wurden auch Hunderte billiger Pulp-Fiction-Romane produziert, oft mit unzüchtigen Themen oder übermäßiger Gewalt. Fegefeuer der Eroberten zeigte ein von kommunistischen Kräften übernommenes Amerika; Rote Vergewaltigung Es wurde von einer sowjetischen Operation zur Gefangennahme westlicher Frauen zum Zwecke der sexuellen Sklaverei berichtet.
Die Künste

Die Spannungen im Kalten Krieg haben den Wettbewerb angeheizt und den Inhalt von Kunstformen wie Musik und Ballett geprägt. Amerikanische und sowjetische Tanzkompanien traten regelmäßig auf der ganzen Welt auf und versuchten, kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren. Dieser Wettbewerb führte zu einem dramatischen Anstieg der Mittel der US-Regierung für die Künste.
Ein kritischer Moment kam 1961 als sowjetischer Tänzer Rudolf Nurejew nach Westen abgereist, um mit dem britischen Royal Ballet aufzutreten; Russischer Führer Nikita Chruschtschow Später unterzeichnete er ein Todesurteil für Nureyev, falls er jemals nach Russland zurückkehren sollte.
Die USA stellten Mittel bereit, um mehreren Orchestern, Jazzbands und Solomusikern die Tournee durch die UdSSR zu ermöglichen, um die künstlerischen Vorteile des Kapitalismus zu demonstrieren. Die Supermächte nahmen auch an Schachwettbewerben teil, um zu beweisen, wessen Strategien effektiver waren.
Sport

Die Rivalität des Kalten Krieges übertrug sich auch auf Sportereignisse (siehe Sport im Kalten Krieg).
Die Olympischen Spiele 1956 in Melbourne, Australien, fanden nur wenige Tage nach dem Niederschlag der sowjetischen Streitkräfte statt pro-demokratischer Aufstand in UngarnDies führte zum Rückzug Hollands, Spaniens und der Schweiz aus den Spielen. Diese Spannungen gingen in ein Wasserballspiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion über, bei dem die Spieler Schläge austauschten und einer den Pool blutend verließ. Das Spiel wurde abgebrochen, nachdem die pro-ungarische Menge mit Aufruhr gedroht hatte.
Das olympische Goldmedaillen-Basketballspiel 1972 zwischen den USA und der UdSSR endete ebenfalls kontrovers. Die besiegten Amerikaner weigerten sich, die Silbermedaille anzunehmen. Die Olympischen Spiele 1980 fanden in Moskau statt und wurden von den USA, Westdeutschland, Japan und mehreren anderen Nationen boykottiert. Die Sowjets erwiderten dies, indem sie sich weigerten, an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles teilzunehmen.
Education
In beiden Hemisphären wurde Bildung für Zwecke des Kalten Krieges genutzt und genutzt, um Kindern die sozialen und politischen Werte jedes Systems zu vermitteln.
Die Bildungssysteme sowohl in den USA als auch in der UdSSR erhielten dramatische Aufstockungen bei den Finanzmitteln, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Geisteswissenschaftliche Fächer wie Geschichte und Englisch waren geprägt von Patriotismus und politischen Werten. Zum Beispiel wurde 1952 das amerikanische Versprechen der Treue, das von Schulkindern weithin gesungen wurde, geändert, um die Worte „unter Gott“ aufzunehmen.
Viele amerikanische Schüler waren in der High School auch Filmen über „soziale Hygiene“ oder „psychische Gesundheit“ ausgesetzt. Diese 10 bis 20-minütigen Single-Reel-Filme konzentrierten sich auf das, was man jetzt als "persönliche Entwicklung" bezeichnen könnte: Hygiene, Manieren, Respekt für andere, angemessenes Verhalten und sexuelles Verhalten. Viele Beispiele enthielten eine offensichtliche politische Botschaft oder einen Untertext, beispielsweise einen mit dem Titel Wie man einen Kommunisten entdeckt.
Kindern in amerikanischen Schulen wurden auch die berühmten "Duck and Cover" -Übungen beigebracht - Schulungen, was sie im Falle eines sowjetischen Atomangriffs tun sollten.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten haben versucht, ihre Bürger davon zu überzeugen, dass sie in der bestmöglichen Gesellschaft leben. Es war vielleicht nicht so frei, demokratisch oder egalitär wie die Propaganda behauptete, aber es verfügte über freie Märkte, eine begrenzte Regierung, Rechtsstaatlichkeit, Individualismus und Menschenrechte. Ein System zum Verkauf dieser Überzeugungen im Inland war erfolgreich, trotz der Entlarvungsbemühungen seiner Feinde im In- und Ausland. Laut Frederick C. Barghoorn versuchte die Sowjetunion, "das Vertrauen der Amerikaner in ihre Führer und ihre Institutionen zu zerstören", scheiterte jedoch.
Daniel Leab
1. Die Propaganda des Kalten Krieges förderte die Tugenden und Vorteile eines Systems, während sie das andere kritisierte oder dämonisierte. Diese Propaganda war während der 1950s und 1960s besonders intensiv.
2. Frühe Formen der Propaganda wie Animationen mögen Mache meine Freiheit und Kurzfilme mögen Roter Albtraumenthielt explizite politische Botschaften und Warnungen.
3. Mit der Zeit wurden diese Propagandabotschaften subtiler und wurden in die Populärkultur integriert. Amerikanische Fernsehsendungen zum Beispiel förderten Familienwerte, Patriotismus und Gehorsam.
4. Die Kultur des Kalten Krieges konzentrierte sich auch auf die fortgesetzten Aktivitäten von Spionen und Geheimagenten wie James Bond, die in Film, Fernsehen und Literatur gut vertreten waren.
5. Die Propaganda des Kalten Krieges richtete sich auch gegen Schulkinder. Es wurde ihnen gezeigt, wie sie „Social Hygiene“ -Filme referierten, und sie wurden Zivilschutzübungen unterzogen, was die nukleare Paranoia noch verstärkte.
Zitierinformation
Titel: "Propaganda des Kalten Krieges"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/cold-war-propaganda/
Veröffentlichungsdatum: 24. September 2020
Datum zugegriffen: 30. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.