Michael Gorbatschow

Michael Gorbatschow (1931-2022) war ein russischer Politiker und der letzte Generalsekretär der Sowjetunion. Sein Engagement für westliche Führer, gepaart mit innenpolitischen und wirtschaftlichen Reformen, trug dazu bei, den Kalten Krieg zu beenden.

Gorbatschow

Gorbatschow wurde in eine Bauernfamilie in Südrussland geboren und hatte eine schwierige Kindheit, Armut, harte Arbeit auf der Farm seines Vaters und die Besetzung durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs. Als Junge erhielt Gorbatschow eine staatliche Ausbildung und erwies sich als ausgezeichneter Student, gewann Preise und die Möglichkeit, 1950 an der Moskauer Universität Jura zu studieren.

Nach seinem Abschluss im Jahr 1955 trat Gorbatschow der Kommunistischen Partei bei und erhielt eine Position in der sowjetischen Bürokratie. 1956 wurde er Erster Sekretär in der Stadt Stawropol. In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete Gorbatschow in der Wirtschaftsplanung und überwachte Reformen und Verbesserungen der landwirtschaftlichen Produktion. Gorbatschow stieg auch durch die Reihen der Kommunistischen Partei auf und trat ihrem Zentralkomitee (1971) und dem Politbüro (1980) bei.

In den frühen 1980er Jahren wurde Gorbatschow einer der am weitesten gereisten Führer der Sowjetunion, leitete Delegationen und Staatsbesuche in einer Reihe westlicher Länder. Er besuchte Großbritannien im Jahr 1984 und führte Gespräche mit seinem Premierminister, Margaret Thatcher. Thatcher schrieb später in ihren Memoiren und beschrieb Gorbatschow als professionell und sympathisch: „Ein Mann, mit dem ich Geschäfte machen konnte".

Gorbatschow wurde nach dem Tod von Generalsekretär der Sowjetunion Konstantin Chernenko im März 1985. Er wurde aufgrund seiner Jugend und seiner robusten Gesundheit, seiner internationalen Erfahrung und seiner Fähigkeit, die Produktion und die wirtschaftlichen Ergebnisse zu verbessern, ausgewählt. Seine Antrittsrede setzte sich weiterhin für den Kommunismus ein, deutete jedoch auf Wirtschaftsreformen hin, um die Produktion zu steigern und den Lebensstandard zu verbessern.

Innerhalb von drei Jahren nach seinem Amtsantritt hatte Gorbatschow angekündigt zwei wichtige politische Verschiebungen: Perestrokie ('Umstrukturierung') und Lautstärke ('Offenheit'). Er verbesserte auch die Beziehungen zwischen der UdSSR und dem Westen Andrei Gromyko aus dem Außenministerium und neue Beziehungen mit dem US-Präsidenten zu schmieden Ronald Reagan und Margaret Thatcher. Dies führte zu einem 1987-Vertrag, der die Zahl der Nuklearraketen senkte.

In den späten 1980er Jahren hatte Gorbatschow die politische Kontrolle Moskaus über die Nationen im Sowjetblock gelockert. Dies führte zu der liberale Reformen, die in 1989 durch Europa fegten. In 1988 befahl Gorbatschow den Abzug von Sowjetische Truppen aus Afghanistan nach einem Jahrzehnt der Besetzung. Aufgrund dieser Änderungen wurde er mit dem Friedensnobelpreis in 1990 ausgezeichnet.

Gorbatschows Reformen konnten jedoch die wirtschaftlichen Probleme innerhalb der Sowjetunion nicht eindämmen, die sich 1990-91 in kleinere Republiken auflösten. Empörte kommunistische Hardliner versuchten bei einem Putsch im August 1991, Gorbatschow zu entfernen, doch nach zwei Tagen wurde er von der politischen und populären Opposition vereitelt. Der Putsch führte zu Gorbatschows Rücktritt aus der Kommunistischen Partei und zur Bildung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) durch mehrere ehemalige Sowjetrepubliken.

Gorbatschow trat im Dezember 1999 von der sowjetischen Führung zurück. Im Ruhestand war er Kommentator des Weltgeschehens und äußerte kürzlich scharfe Kritik daran Wladimir Putin. Er starb im August 2022.

Zitierinformation
Titel: "Michael Gorbatschow"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/mikhail-gorbachev/
Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2018
Revisionsdatum: 1. September 2022
Datum zugegriffen: 25. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.