Der zweite chinesisch-japanische Krieg

chinesisch-japanischer Krieg
Nationalistische Soldaten trainieren Maschinengewehre während des Krieges mit Japan

Der Zweite Chinesisch-Japanische Krieg war ein Konflikt zwischen China und Japan zwischen 1937 und 45. Es hatte erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der chinesischen Revolution. In China als „Krieg des Widerstands des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression“ bekannt, war es ein katastrophaler Konflikt für das chinesische Volk, der bis zu 20 Millionen Opfer forderte. Es hatte auch schwerwiegende politische Auswirkungen für beide Nationalisten Guomindang und Kommunistische Partei Chinas (CCP).

Spannungen mit Japan

Japans Invasion in China in den frühen 1930er Jahren und der darauf folgende Chinesisch-Japanische Krieg waren der Höhepunkt eines jahrzehntelangen Antagonismus zwischen den beiden Nationen.

Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Japans stand in krassem Gegensatz zu der Chinas. Die Meiji-Restauration des späten 19. Jahrhunderts brachte Japan in die moderne Welt. Die Japaner hatten westliches Wissen angezapft, um eine industrialisierte Wirtschaft aufzubauen. Japans Militär, einst eine Barfußarmee Samuraiwar jetzt eine gut ausgebildete westliche Streitmacht, die mit modernen Waffen ausgerüstet war. Ihre Regierung wurde von Militaristen und Expansionisten dominiert, die hofften, Japan zu einer asiatischen imperialen Macht zu machen.

Der erste chinesisch-japanische Krieg brach im August 1894 über die Kontrolle über die koreanische Halbinsel aus. Dieser Krieg endete mit einem japanischen Sieg in etwas mehr als acht Monaten, obwohl die japanischen Streitkräfte den Qing-Armeen weit unterlegen waren.

Mit dem im April 1895 unterzeichneten Vertrag von Shimonoseki gab China die Kontrolle über die Halbinsel Liaodong westlich von Korea und die Insel Taiwan ab. Sechs Jahre später, nach dem katastrophalen Boxeraufstand, erhielt Japan das Recht, Truppen in der Ostmandschurei zu stationieren, was ihnen eine militärische Hochburg auf dem chinesischen Festland verschaffte.

Japanischer Imperialismus

Der Zusammenbruch der Qing-Dynastie 1911 schwächte China und erlaubte Japan, seinen Einflussbereich dort weiter auszubauen.

1915 gab die japanische Regierung den chinesischen Präsidenten heraus Yuan Shikai mit einer Reihe von 21 territorialen und konzessionellen Forderungen, die Shikai nur akzeptieren konnte.

Ein Vorfall in Mukden in der Mandschurei im September 1931 gab den Japanern den Vorwand für eine vollständige militärische Invasion der Mandschurei. Dort gründeten die Japaner den Marionettenstaat Mandschukuo und installierten den letzten Qing-Kaiser. Puyials unwirksames Staatsoberhaupt.

Im Mai 1933 wurde der nationalistische Präsident Jiang Jieshi, der sich mehr mit dem Kampf gegen die Kommunisten als mit dem Widerstand gegen den japanischen Imperialismus befasste, unterzeichnete den Waffenstillstand von Tanggu und erkannte damit die Legitimität des Marionettenstaates Mandschukuo an.

chinesisch-japanischer Krieg
Der ehemalige Qing-Kaiser Puyi regierte während seiner Marionette über Mandschukuo

Krieg bricht aus

Der Krieg zwischen China und Japan begann im Juli 1937 nach einem Zwischenfall in der Nähe der Marco Polo-Brücke in Wanping bei Peking. Nachdem japanische Truppen das Feuer auf lokale Soldaten eröffnet hatten, wurde ein kurzer Waffenstillstand ausgehandelt, aber beide Seiten erhöhten die Anzahl der Militärs in der Region.

Als die Japaner Ende Juli eine umfassende Invasion in China starteten, waren die Nationalisten und die KPCh sieben Monate in einem wackeligen Bündnis, das als Zweite Einheitsfront bezeichnet wurde.

Die nationalistischen Armeen versuchten, der Invasion zu widerstehen, wurden jedoch schnell von der technologischen Vormachtstellung und Bereitschaft der Japaner überwunden. Chinas unterentwickelte Industrien waren nicht in der Lage, Munition oder Maschinen schnell oder in ausreichenden Mengen zu liefern. Im Gegensatz zu den Japanern hatte das chinesische Militär keine Panzer und nur wenige Flugzeuge.

Schnelle japanische Fortschritte

Die erste Phase des Krieges war ein Blitzkrieg japanischer Siege, als sich ihre Streitkräfte schnell entlang der Ostküste Chinas bewegten.

Fast eine halbe Million japanischer Truppen zogen gegen Shanghai, Nanjing und andere Orte auf dem chinesischen Festland, während japanische Militärflugzeuge Regionen bombardierten, in die ihre Fußsoldaten nicht eindringen konnten.

Ende 1937 musste sich die nationalistische Regierung von ihrer Hauptstadt Nanjing nach Chongqing im Westen Chinas zurückziehen.

Japanische Brutalitäten

chinesisch-japanischer Krieg
Ein chinesisches Baby, das in 1937 einen japanischen Luftangriff auf Shanghai überlebt hat

Japanische Truppen in China waren für ihre brutale Behandlung von Zivilisten und Militärgefangenen berüchtigt.

Die japanische Besetzung von Nanjing ab Dezember 1937, oft als "Vergewaltigung von Nanjing" bezeichnet, ist das berüchtigtste Beispiel japanischer Brutalität. Schätzungen zufolge haben die Japaner 300,000 Menschen in und um die Stadt massakriert, darunter viele Zivilisten.

Historiker Jonathan Fenby beschreibt die Vergewaltigung von Nanjing als eine einzigartige „städtische Gräueltat“ aufgrund der „Art und Weise, wie die Japaner töteten, der mutwilligen individuellen Grausamkeit, der Reduzierung der Einwohner der Stadt auf den Status von Untermenschen, die ermordet, gefoltert und vergewaltigt werden konnten nach Belieben".

Zeitgenössischen Berichten zufolge wurden Tausende Zivilisten lebendig begraben, mit Maschinengewehren beschossen oder für die Bajonettpraxis eingesetzt. Frauen wurden als „Trostfrauen“ (Sexsklavinnen für japanische Offiziere und Soldaten) zur Arbeit gezwungen.

Die Japaner führten auch menschliche Experimente in geheimen Stützpunkten in China durch. Die Einheit 731 im Nordosten des Landes war die größte Testanlage für biologische und chemische Kriegsführung. Dort wurden den Gefangenen Krankheiten wie Anthrax, Pocken, Cholera, Ruhr und Typhus injiziert. Andere Experimente untersuchten die Auswirkungen von Nahrungsentzug und extremer Kälte; Amputation ohne Anästhesie; und die Auswirkungen von chemischen Waffen und Flammenwerfern.

Die Japaner bombardierten auch Städte wie Ningbo und Changde mit Flöhen, die die Beulenpest übertragen. Weite Teile Chinas wurden durch Japans Krieg gegen die verbrannte Erde dezimiert, der durch den Slogan „Töte alle, plündere alle, zerstöre alle“ verkörpert wird.

Wenig ausländische Unterstützung

Während Jiang Jieshi einige frühe Unterstützung vom sowjetischen russischen Führer hatte Josef StalinDie Nationalisten hatten wenig Unterstützung von ausländischen Mächten.

Im Juni 1938 befahl Jiang, die Deiche des Staudamms am Gelben Fluss zu sprengen, ein verzweifelter Versuch, den Vormarsch der japanischen Invasion zu verlangsamen. Während dieser Trick funktionierte, verursachte er auch eine verheerende Flut, bei der zwischen 500,000 und einer Million chinesische Zivilisten ums Leben kamen, bis zu zehn Millionen obdachlos wurden und Millionen Morgen wichtiges Ackerland ruinierten.

Die daraus resultierenden Nahrungsmittelknappheiten, Hungersnöte und menschliches Leid trugen nur zu einem wachsenden Bauernhass gegen Jiang Jieshi und das nationalistische Regime bei. Andere Probleme, mit denen Jiang und die Regierung von Guomindang konfrontiert waren, waren weit verbreitete Korruption, steigende Inflation und hohe Desertionsraten, die durch die schlechte Behandlung nationalistischer Soldaten verursacht wurden, von denen die meisten keine Wehrpflichtigen waren.

Patt und Zweiter Weltkrieg

Nach 1938 erreichte der chinesisch-japanische Krieg eine virtuelle Pattsituation. Chinas geografische Größe, der Mangel an Infrastruktur und die verstreuten Widerstandsnester trugen dazu bei, den japanischen Vormarsch zu bremsen.

Bis 1940 kontrollierten die Japaner die gesamte Nordostküste und Gebiete bis zu 400 Meilen landeinwärts. Sie installierten eine Marionettenregierung in Nanjing unter Wang Jingwei, ein ehemaliger Guomindang-Führer und politischer Rivale von Jiang Jieshi.

Ausländische Hilfe für die Chinesen kam schließlich nach dem japanischen Bombenangriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941. Als die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg hineingezogen wurden, wurde China ein wichtiges Theater im Krieg gegen die Japaner.

1942 wurde der US-General Joseph Stillwell nach China geschickt, um bei Ausbildung, Reorganisation und Ausrüstung zu helfen. Jiangs Autoritarismus behinderte jedoch ihre Zusammenarbeit. Jiangs Frau Soong Meiling, von der westlichen Presse als „Madame Chiang“ bezeichnet, erwies sich als geschickterer Diplomat als ihr Ehemann; Sie war maßgeblich an der Sicherung ausländischer Hilfe beteiligt.

Die Ansicht eines Historikers:
"Die nationalistische Regierung, die die Hauptlast der Kämpfe trug, war körperlich und geistig so erschöpft, dass sie offensichtlich nicht in der Lage war, die neuen Herausforderungen der Nachkriegszeit zu bewältigen."
Immanuel Hsu

Die KPCh konsolidiert

Während ihres Krieges mit den Japanern konsolidierte die KPCh ihre Basis in Yan'an, während die Rote Armee - später in die Achte-Route-Armee und die Neue Vierte Armee umstrukturiert - die Binnengebiete des Nordwestens verteidigte. Die Japaner hatten keine Lust, ländliche Gebiete im Landesinneren zu besetzen, was zu einer irreführenden Wahrnehmung führte, dass die Kommunisten erfolgreiche Verteidiger waren.

Während des Krieges kamen auch positive Berichte von ausländischen Besuchern aus dem Yan'an-Sowjet, wie das Lob der amerikanischen Dixie-Mission von 1944 und des Sondergesandten des US-Präsidenten Franklin Roosevelt, Patrick Hurley. Zhou Enlai wurde auch unter Diplomaten und ausländischen Journalisten sehr geschätzt.

Diese Faktoren wurden von der Propaganda der KPCh ausgenutzt, die dazu beitrug, Unterstützung für die Partei zu generieren und sie als alternative nationale Regierung gegenüber den Guomindang zu präsentieren. Bis 1942 war die Mitgliederzahl der KPCh auf 800,000 angewachsen, ein zwanzigfaches Wachstum seit Beginn des Krieges vor fünf Jahren. Wissenschaftler wie David Goodman schlagen vor, dass die Taktik der KPCh in dieser Zeit ein wesentliches Element für den späteren Aufstieg der Partei an die Macht war.

chinesisch-japanischer Krieg
General Joseph Stilwell (rechts) mit Jiang Jieshi und seiner Frau Soong May-ling

Fazit

Der zweite chinesisch-japanische Krieg endete im August 1945, nachdem die Vereinigten Staaten Atomwaffen über Hiroshima und Nagasaki zur Detonation gebracht hatten. Russische Truppen marschierten aus dem Norden ein und unterdrückten japanische Streitkräfte in der Mandschurei, während japanische Streitkräfte in China angewiesen wurden, sich Jiang Jieshi und den Nationalisten zu ergeben.

Der Historiker Jonathan Fenby beschreibt die Auswirkungen des Krieges als „einen ausgedehnten Körperschlag für ein Regime, das bereits von Schwächen durchdrungen ist. Die Länge, das Ausmaß und die Art des Konflikts hatten China und die Nationalisten geschwächt. “

China ist aus dem Krieg hervorgegangen, politisch verunsichert, wirtschaftlich erschöpft und von einer enormen Menge menschlichen Leidens gezeichnet. Mit der wachsenden Größe, Popularität und dem Ansehen der KPCh und der grob unbeliebten Regierung von Guomindang wurde die chinesische Bühne für einen Bürgerkrieg zwischen den Nationalisten und den Kommunisten geräumt.

chinesische Revolution

1. Der zweite chinesisch-japanische Krieg hatte seine Wurzeln in jahrzehntelangen Spannungen zwischen den beiden Nationen. Im Gegensatz zu den modernisierten und stark militarisierten Japanern fehlten den chinesischen republikanischen Streitkräften Ausbildung, Ausrüstung und eine starke industrielle Basis.

2. Bereits in Nordchina Fuß gefasst und mit überlegenen militärischen Technologien ausgerüstet, marschierten die Japaner im Juli bei 1937 ein. Mit 1938-39 besetzten sie schnell die Ostküste Chinas.

3. Während der Besetzung Chinas setzten die Japaner unmenschliche und sadistische Methoden ein, die durch Ereignisse wie das Nanjing-Massaker und den Einsatz menschlicher Experimente gekennzeichnet waren.

4. Jiang Jieshi wurde allgemein für seine Kriegsführung kritisiert, weil er dem Kampf gegen die Kommunisten mehr Bedeutung beimaß als den Japanern. Er führte auch eine korrupte Regierung an, die von wirtschaftlichen Problemen geplagt war und nicht effektiv mit Chinas ausländischen Verbündeten zusammenarbeitete.

5. Der Krieg brachte die nationalistische Regierung in eine gefährdete Position, während die KPCh es schaffte, ihre Unterstützung zu festigen und auszubauen und sie in eine günstigere Position zu bringen, als China sich dem Bürgerkrieg näherte.

Zitierinformation
Titel: "Der zweite chinesisch-japanische Krieg"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/sino-japanese-war/
Veröffentlichungsdatum: 18. September 2019
Datum aktualisiert: 28. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 28. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.