Der Tennisplatz Eid

Tennisplatz Eid
Ausschnitt aus Davids Gemälde des Tennisplatz-Eides mit Jean-Sylvian Bailly

Die Schwörung des Tennisplatz-Eides (französisch, Serment du jeu de Paume) war ein entscheidender Moment in der Französischen Revolution. Es fand etwa sechs Wochen nach Beginn der Generalstände auf einem königlichen Tennisplatz in Versailles statt. Dort schworen mehr als 500 Mitglieder des Dritten Standes und eine Reihe liberaler Adliger und Geistlicher ein feierliches Versprechen, sich zusammenzuschließen und weiterhin als Nationalversammlung zusammenzutreten, bis Frankreich eine eigene Verfassung hatte, die in der Lage war, „die wahren Prinzipien der Monarchie“ zu verwirklichen und „ die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung“.

Zusammenfassung

Am 17. Juni 1789 begannen Mitglieder des Dritten Standes, denen sich einige liberale Verbündete der anderen Stände anschlossen, sich „Nationalversammlung“ zu nennen. Am Morgen des 20. Juni versammelte sich diese Gruppe, um den Versammlungssaal des Hôtel des Menus-Plaisirs zu betreten, musste jedoch feststellen, dass die Türen verschlossen und von königlichen Truppen bewacht wurden.

Dies als feindlichen Schachzug des Königs zu interpretieren Louis XVI und seine Minister begab sich die Nationalversammlung zum nächstgelegenen verfügbaren Platz, einer der Tennishallen von Versailles. Die 577 Abgeordneten versammelten sich auf dem Boden dieses Gerichts und legten einen Eid ab, den sie hastig niedergeschrieben hatten Emmanuel Sieyès und verwaltet von Jean-Sylvain Bailly. Gemeinsam versprachen sie, bis zur Ausarbeitung und Umsetzung einer neuen nationalen Verfassung versammelt zu bleiben.

Wie die Fall der Bastille Vierzehn Tage später ging der Tennisplatz-Eid bald als denkwürdige Geste revolutionären Widerstands gegen das alte Regime in die Geschichte ein. Der prominente Künstler Jacques-Louis David später verewigte der Eid in einem dramatischen Porträt.

Hintergrund

Der Tennisplatzschwur folgte mehreren Tagen voller Spannung und Konfrontation im Generalstände. Frustriert über die Verfahren der Generalstände, insbesondere über das Verfahren der Beschlussfassung, hat der Dritter Stand verbrachte die erste Juniwoche damit, über die zu treffenden Maßnahmen nachzudenken.

Am 10. Juni trat Sieyès vor den Stellvertretern des Dritten Standes auf und schlug vor, die Stellvertreter der anderen Stände zu einer repräsentativen Versammlung einzuladen. Dies geschah am 17. Juni, als Abgeordnete des Dritten Standes, zusammen mit mehreren Adlige und Geistlichehat 490-90 zur Nationalversammlung gewählt.

Dies war eine klare Herausforderung für die königliche Autorität – dennoch dauerte es mehrere Tage, bis der König reagierte. Befolgen Sie den Rat von Jacques NeckerLouis plante einen séance royale („Königliche Sitzung“) mit Beteiligung aller drei Stände am 23. Juni. Dort plante der König, Reformen vorzustellen, die darauf abzielten, die Unterstützung der Gemäßigten zu gewinnen, von denen er glaubte, dass sie die Mehrheit im Dritten Stand ausmachten.

Der Eid ist geleistet

Tennisplatz Eid
Der Versailler Tennisplatz, auf dem der Eid geschworen wurde, wie er heute aussieht

Die Pläne des Königs, den Dritten Stand für sich zu gewinnen, wurden durch die Ereignisse vom 20. Juni und die Ablegung des Tennisplatzeids vereitelt.

Historiker haben lange darüber nachgedacht, warum die Türen der Menüs-Plaisirs verschlossen waren. Einige haben vorgeschlagen, dass es eine absichtliche königliche Taktik war, ein Versuch, das Ständetreffen vor dem zu stoppen séance royale. Es war wahrscheinlicher, dass es sich um eine zufällige verfahrenstechnische Anordnung handelte, bei der angenommen wurde, dass die Stände erst am 22. Juni (der 20. Juni war ein Samstag) wieder zusammentreffen würden.

Was auch immer der Grund war, die Abgeordneten des Dritten Standes interpretierten die verriegelten Türen als feindseligen Akt, als Zeichen ihrer misstrauischen Stimmung. Sie verließen die Menus-Plaisirs und gingen zum nächsten offenen Gebäude, dem Jeu de Paume, ein echter Tennisplatz, der von Ludwig XIV. genutzt wurde. Der Eid wurde von Jean-Sylvain Bailly geleistet und von 576 Mitgliedern des Dritten Standes unterzeichnet. Es gab eine Enthaltung: Joseph Martin d'Auch, der Abgeordnete von Castelnaudary, weigerte sich, den Eid mit der Begründung zu unterzeichnen, dass er den König beleidige.

Der vollständige Text des Eides lautete:

„Die Nationalversammlung ist der Ansicht, dass sie einberufen wurde, um die Verfassung des Königreichs zu etablieren, die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung zu bewirken und die wahren Prinzipien der Monarchie aufrechtzuerhalten. dass nichts es daran hindern kann, seine Beratungen an einem Ort fortzusetzen, an dem es gezwungen sein könnte, sich niederzulassen; und schließlich, wo immer seine Mitglieder versammelt sind, gibt es die Nationalversammlung ... Sie beschließt, dass alle Mitglieder dieser Versammlung sofort einen feierlichen Eid ablegen, sich nicht zu trennen und wieder zusammenzusetzen, wo immer die Umstände dies erfordern, bis die Verfassung des Königreichs feststeht und auf festen Fundamenten konsolidiert; und dass, der besagte Eid geleistet wird, alle Mitglieder und jedes einzelne diesen standhaften Beschluss durch Unterschrift ratifizieren. “

Davids berühmtes Porträt

Tennisplatz

Im Jahr 1790 begann der bekannte Künstler Jacques-Louis David mit den Vorbereitungen für ein großes Gemälde, um die Schwörung des Tennisplatzeides zu visualisieren und zu würdigen.

Während die Ereignisse der Revolution David daran hinderten, das Gemälde fertigzustellen, ist sein vorläufiger Stich (oben) erhalten und bietet die bekannteste Darstellung der Ereignisse vom 20. Juni. Der Eid auf dem Tennisplatz wurde von Leuten in den höheren Galerien verfolgt; David zog diese Zeugen zu Rate, als er über die Zusammensetzung und Platzierung entschied.

Zu den prominenten Revolutionären, die in Davids Gravur gezeigt werden, gehören Isaac Le Chapelier (1); der Journalist Bertrand Barère (2); drei religiöse Führer Dom Gerle (3), Henri Grégoire (4) und Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne (5); der berühmte Astronom und spätere Bürgermeister von Paris, der den Eid geleistet hat, Jean-Sylvain Bailly (6); der Autor des Eides Emmanuel Sieyès (7); der zukünftige Bürgermeister von Paris Jérôme Pétion (8); Maximilien Robespierre (9); die konstitutionellen Monarchisten Honore Mirabeau (10) und Antoine Barnave (11); und der einsame Enthalter des Eides, Joseph Martin d'Auch (12).

„Jacques-Louis David erkannte die Schwere des Augenblicks und die Begeisterung, die er auslöste. Er hat Geschichte geschrieben. Gesichter und Körper werden in einem Moment höchster emotionaler Intensität eingefroren. Die Delegierten haben eine gemeinsame Mission, die darin besteht, ihre neu gewonnene Einheit zu bewahren. Der Eid, der auf dem Tennisplatz vor dem königlichen Schloss in Versailles geleistet wurde, markiert den Beginn der Französischen Revolution. Die Sprache ist ratlos, wenn man versucht, Davids Visualisierung einer Einheit zu erfassen, die sich als Quantität manifestiert. “
Stefan Jonsson, Historiker

Der König antwortet

Am 22. Juni, zwei Tage nach dem Tennisplatzeid, trafen sich die Abgeordneten des Dritten Standes zusammen mit 150 Geistlichen und zwei Adligen in einer Kirche in Versailles. Der König erschien bald und wies die Anwesenden an, sich wieder zu ihren Ständen zusammenzuschließen, um ihre Beratungen getrennt fortzusetzen – doch die Führer des Dritten Standes lehnten ab.

Wenn das séance royale Am nächsten Tag eröffnete Louis zunächst seine Reformen. Der König versprach ein gewisses Maß an repräsentativer Regierung mit regelmäßigen Sitzungen der Generalstände. Der Steuersystem würde in Absprache mit den Generalständen überarbeitet, das Rechtssystem würde verbessert und Lettres de Cachet abgeschafft.

Obwohl Ludwig zu politischen Zugeständnissen und Reformen bereit war, akzeptierte er keine Verfassungsänderungen. Die Drei Stände seien eine „alte Unterscheidung“ und ein „integraler Bestandteil der Verfassung“, erklärte der König, und würden daher intakt bleiben.

Der Trotz geht weiter

Hätte Ludwig XVI. diese Reformen 1788 oder früher vorgeschlagen, hätten sie möglicherweise die Revolution abgewendet und seinen Thron gerettet. Als Historiker Richard Cobb Es heißt, der Tennisplatz-Eid habe „dem König den Boden unter den Füßen weggezogen“.

Mitte 1789 war es für den Dritten Stand jedoch nicht mehr akzeptabel, die Drei Stände in ihrer alten Form beizubehalten, insbesondere wenn er weiterhin von den beiden anderen Ständen überstimmt wurde. Die Annahme der Reformen des Königs würde auch die Auflösung der gerade gebildeten Nationalversammlung erfordern.

Wenn das séance royale endete und der König den Saal verließ, blieben die Abgeordneten der Nationalversammlung trotzig zurück. Angeregt durch Redner wie Mirabeau, Bailly und Barnave bekräftigten sie die Versprechen, die sie drei Tage zuvor im Tennis Court Eid gemacht hatten. Die Nationalversammlung würde sich den Befehlen des Königs widersetzen und in Sitzung bleiben. Als Mirabeau von einem der Gesandten des Königs aufgefordert wurde, den Saal zu verlassen, machte er seine berühmte Bemerkung: „Geht und sagt euren Herren, die euch geschickt haben, dass wir nicht gehen werden, außer mit der Gewalt von Bajonetten.“

Tennisplatz Eid
Eine Statue von Jean-Sylvain Bailly, der den Eid anführt

Tod der Stände

Als der König von der Nationalversammlung und ihrem anhaltenden Widerstand erfuhr, reagierte er gleichgültig und murmelte angeblich: „Scheiß drauf, lass sie bleiben.“

In den nächsten drei Tagen versammelten sich Dutzende Geistliche und Adlige, darunter die Herzog von Orleans, ein Mitglied des königlichen Hofes und ein entfernter Verwandter des Königs, überquerte den Saal, um sich der Nationalversammlung anzuschließen. Am 27. Juni machte der König einen völligen Rückzieher und befahl den verbliebenen Abgeordneten des Ersten und Zweiten Standes, in die Nationalversammlung einzutreten, was dieser scheinbar verfassungsmäßige Legitimität verlieh. Der Tennisplatz-Eid, sowohl ein revolutionärer Akt als auch ein Ausdruck der Volkssouveränität, hatte es geschafft, einen königlichen Rückzieher zu erzwingen.

Mit einem Schlag hatte Ludwig XVI. die Drei Stände als eigenständige politische Ordnungen abgeschafft. Die Konservativen waren wütend über die Kapitulation des Königs, doch als die Nachricht Paris erreichte, löste sie große Aufregung und Freude aus. Der bürgerlich Die Revolution hatte anscheinend den Tag gewonnen - aber mit einer großen Anzahl königlicher Truppen in der Nähe von Versailles und am Stadtrand von Paris gab es noch weitere Konfrontationen.

Eid des Tennisplatzes der Französischen Revolution

1. Der Tennisplatzeid war ein Versprechen, das Abgeordnete des Dritten Standes gegenüber den Generalständen ablegten. Der Eid wurde am 20. Juni 1789 auf einem Tennisplatz in Versailles abgelegt.

2. Nach tagelangen Auseinandersetzungen über das Wahlverfahren setzte der König ein séance royale für Juni 23rd. Als sich der Dritte Stand am 20. Juni versammelte, fanden sie die Türen zu ihrem Versammlungssaal verschlossen und bewacht vor.

3. Aus Angst vor einer Verschwörung der Royalisten versammelte sich der Dritte Stand auf einem nahe gelegenen Tennisplatz. Dort versprachen sie, sich nicht aufzulösen, bis die Nation eine Verfassung entworfen und umgesetzt hatte.

4. Der Tennisplatz-Eid wurde von Emmanuel Sieyès verfasst, von Jean-Sylvain Bailly verwaltet und von den 576-Abgeordneten mit einer Enthaltung unterzeichnet. Später wurde der Eid berühmt vom revolutionären Künstler Jacques-Louis David dargestellt.

5. Bei der séance royale Anschließend versprach der König mehrere wichtige politische und rechtliche Reformen, weigerte sich jedoch, die drei Stände aufzulösen. Dies führte zu weiteren Trotzaktionen und schließlich zur Aufnahme der Stände in die Nationalversammlung.

Französische Revolution Quellen Clubs

Eine Aufzeichnung des Tennisplatz-Eides (1789)

Zitierinformation
Titel: „Der Tennisplatz-Eid“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/tennis-court-oath/
Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 2019
Datum aktualisiert: 9. November 2023
Datum zugegriffen: 25. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.