Putsche und Stellvertreterkriege im Kalten Krieg

Stellvertreterkriege des Kalten Krieges
Eine Karikatur Interpretation von kleinen Proxy-Konflikten während des Kalten Krieges

Die Vereinigten Staaten (USA) und die Sowjetunion (UdSSR) haben zwischen 1945 und 1991 keinen Krieg miteinander geführt. Stattdessen übten beide Supermächte globale Macht und Einfluss aus, indem sie kleinere Nationen manipulierten. Sie taten dies auf vielfältige Weise - durch Diplomatie, Verträge und Allianzen, durch Bereitstellung von Hilfs- oder Handelsabkommen und durch Bereitstellung von Waffen, militärischer Ausrüstung und Ausbildung. Beide Supermächte waren auch an zahlreichen Staatsstreichen und Stellvertreterkriegen beteiligt. Während des Kalten Krieges wurden mehrere demokratisch gewählte Führer durch Marionettenregierungen, Militärjuntas oder Diktatoren ersetzt.

Ein Zeitalter ausländischer Einmischung

Ausländische Einmischung wurde zu einem Markenzeichen der Zeit des Zweiten Weltkriegs, sogar in den ersten Monaten. Die politische Einmischung der Sowjets in osteuropäische Staaten trug zum Kalten Krieg und zur Bildung eines Krieges bei Eiserner Vorhang Trennung von Ost- und Westeuropa.

In den späten 1940er Jahren boten die Vereinigten Staaten Unterstützung und Anreize an, um die politische Zukunft kleinerer Nationen zu gestalten. Dazu gehörten Versprechen der politischen Anerkennung und Unterstützung sowie Versprechen der finanziellen Unterstützung (wie die Marshallplan), bilaterale und multilaterale Verträge, Wirtschafts- und Handelsabkommen sowie die Bereitstellung von militärischer Ausbildung, Waffen und Ausrüstung.

Einige Regierungen und Politiker konnten jedoch nicht gekauft werden. Wenn die politischen Führer entschlossen waren, eine sozialistische oder nationalistische Politik zu verfolgen, ergriffen die USA Strafmaßnahmen wie Handelsembargos oder die Aussetzung der Hilfe. Wo dies fehlschlug, wurden CIA-Agenten häufig damit beauftragt, das zu bewirken, was heute als „Regimewechsel“ bezeichnet wird. Sie identifizierten dazu Feinde der Regierung oder potenzielle Putschisten und versorgten sie dann mit Geldern, Waffen, Geheimdiensten und politischer Unterstützung. Diese amerikanischen Agenten waren selten direkt an Staatsstreichen oder Attentaten beteiligt, aber sie trugen zweifellos zu ihrem Erfolg bei.

Staatsstreiche und Stellvertreterkriege

Während des Kalten Krieges unterstützten die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten Putsche des Kalten Krieges, Putschversuche oder Aufstände an verschiedenen Orten. Zu den Ländern, die einen Regimewechsel im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg erlebten, gehörten Tibet (1950), Irak (1958), Kuba (1960), Bolivien (1970), Uganda (1971), Argentinien (1976), Pakistan (1977), Afghanistan (1978), Iran (1979), Zentralafrikanische Republik (1979) und Türkei (1980).

Darüber hinaus waren sowohl die USA als auch die UdSSR an Bürgerkriegen in Malaya (1948-60), Laos (1953-1975) beteiligt. Kambodscha (1967-75) Äthiopien (1974-91), Libanon (1975-90) und El Salvador (1980-92).

Während des Kalten Krieges schickte Washington amerikanische Truppen in Vietnam (1965-75), Dominikanische Republik (1965), Libanon (1982), Grenada (1983) und Panama (1989). Einige dieser Putsche und Interventionen des Kalten Krieges werden im Folgenden kurz umrissen.

Iran (1953)

Iran Kalten Krieges Putsch
Szenen aus dem iranischen Coup von 1953

Der Iran ist eine Nation im Nahen Osten und liegt zwischen der Türkei, dem Irak, Afghanistan, Pakistan und dem Persischen Golf. Seine reichen Ölreserven machten den Iran schon vor Ausbruch des Kalten Krieges zu einem begehrten Verbündeten.

Britische und sowjetische Streitkräfte fielen während des Zweiten Weltkriegs in den Iran ein und versprachen, seine Souveränität und Unabhängigkeit später wiederherzustellen. Sowjetische Truppen verstießen jedoch gegen dieses Abkommen und blieben nach dem Krieg im Nordiran verankert. Die Sowjets versuchten, den Zerfall des Iran herbeizuführen, pro-Moskau-Republiken zu schaffen und einen Bürgerkrieg auszulösen. Die sowjetischen Streitkräfte zogen sich erst Mitte 1946 unter dem Druck der USA zurück. Viele iranische Nationalisten blieben Moskau gegenüber freundlich und Großbritannien und den USA feindlich gesinnt.

1951 verstaatlichte der neue iranische Premierminister Mohammed Mossadegh die Ölindustrie des Landes, die von britischen Interessen entwickelt und besessen worden war. Großbritannien reagierte mit der Blockierung des Kaufs von iranischem Öl, was eine wirtschaftliche und politische Krise im Iran auslöste. Aus Angst, dass Mossadegh sich der Sowjetunion anschließen könnte, begannen die USA und Großbritannien, seine Entfernung zu planen.

Anfang 1953 startete die CIA die Operation Ajax, eine Kampagne, um Mossadegh zu diskreditieren und seine Entlassung durch den amtierenden iranischen Monarchen, den Schah, zu erzwingen. Dies gipfelte in Mossadeghs Sturz im August 1953 Putsch. Der Schah wurde sowohl der politische Herrscher des Iran als auch sein Staatsoberhaupt. Der Schah des Iran blieb ein überzeugter westlicher Verbündeter im Nahen Osten, obwohl er in seinem eigenen Land zunehmend unbeliebt wurde. Der Schah selbst wurde 1979 durch eine islamistische Revolution gestürzt und die Kontrolle über das Land ging auf die USA über Ayatollah Khomeini.

Guatemala (1954)

Guatemala Kalter Krieg
Castillo Armas (rechts), der Militärdiktator von Guatemala von 1954

Guatemala ist eine kleine zentralamerikanische Nation zwischen Mexiko und Honduras. Zwischen 1931 und Oktober 1944 wurde Guatemala von Jorge Ubico regiert, einem diktatorischen Führer mit proamerikanischen Neigungen. Ubico ließ amerikanischen Unternehmen in Guatemala freien Lauf, was zu niedrigen Löhnen und Misshandlungen lokaler Arbeiter führte.

Im Oktober 1944 wurde Ubico durch einen Putsch gestürzt, der von verärgerten Studenten und Arbeitern angeführt wurde. Juan Jose Arevalo, ein liberal gesinnter Philosoph Professor, wurde zum Präsidenten des Landes gewählt. Arevalo führte eine Reihe sozialer Reformen durch, die als „spiritueller Sozialismus“ bezeichnet wurden. Das Stimmrecht wurde erweitert und die Bürgerrechte garantiert; Bildungs- und Alphabetisierungsprogramme wurden erstellt; während Gesetze verabschiedet wurden, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen.

1952 initiierte der Nachfolger von Arevalo, Jacobo Arbenz, ein Programm zur Landreform, bei dem mehr als eine Million Morgen Ackerland beschlagnahmt wurden. Der größte Verlierer dieser Reformen war die US-amerikanische United Fruit Company, die lange Zeit von den Importen billiger guatemaltekischer Bananen profitiert hatte. 1953 begann die CIA mit der Ausbildung und Versorgung von Exilanten aus Guatemala. Sie fielen im Juni 1954 mit Unterstützung der US-Luftunterstützung in das Land ein. Arbenz musste zurücktreten und fliehen und die Regierung in den Händen von Militärs unter der Führung von Castillo Armas lassen.

Guatemala wurde für den Rest des Kalten Krieges von Militärjuntas regiert. Ihre Führer haben die Reformen von 1945-54 zurückgeworfen, politische Parteien verboten, freie Wahlen abgelehnt und das Militär eingesetzt, um politische Dissidenten zu verfolgen, einzusperren und hinzurichten. Trotz ihrer Menschenrechtsverletzungen erhielt Guatemalas Militärjunta weiterhin Unterstützung und Geld, insbesondere von amerikanischen Führern Ronald Reagan.

Dominikanische Republik (1961-65)

Kalter Krieg Dominikanische Republik
Ein Volksaufstand in der Dominikanischen Republik vor der Intervention der USA

Die Dominikanische Republik ist eine kleine Nation in der Karibik. Wie sein Nachbar Kuba wurde die Republik stark von den Vereinigten Staaten beeinflusst.

Zwischen 1930 und 1961 wurde die Dominikanische Republik von dem von den USA unterstützten starken Mann Rafael Trujillo regiert. Obwohl er ein Bekenntnis zu Freiheit und Demokratie proklamierte, war Trujillo ein mörderischer Diktator, der die Opposition beseitigte, wo immer sie auftauchte. Wie andere lateinamerikanische Despoten behielt Trujillo die Unterstützung der USA, indem er die Ängste des Kalten Krieges ausnutzte.

In den späten 1950er Jahren war die internationale Opposition gegen Trujillos Regime intensiv. Im November 1960 ermordeten Trujillos Handlanger die Mirabal-Schwestern, drei Frauen, die gegen seine Regierung waren. Eingehender US-Präsident John F. Kennedy war nicht bereit, internationale Verlegenheit zu riskieren, indem er die Unterstützung für den dominikanischen Diktator aufrechterhielt. Kennedy kürzte die Hilfe für Trujillo und verhängte Wirtschaftssanktionen gegen die Dominikanische Republik.

Im Mai 1961 wurde Trujillo von Rebellen ermordet, die Unterstützung der CIA erhielten. Die Republik hielt 1962 ihre ersten demokratischen Wahlen ab, erlag jedoch drei Jahren Machtkämpfen und politischer Instabilität. Amerikanischer Präsident Lyndon Johnson befahl im April 20,000 1965 amerikanische Truppen in die Dominikanische Republik, angeblich um eine kommunistische Revolution zu unterdrücken. Ende 1966 befand sich das Land in den Händen von Joaquin Balaguer, einem ehemaligen Verbündeten von Trujillo. Balaguer regierte einen Großteil der nächsten drei Jahrzehnte mit ähnlichen Taktiken wie Trujillo und erhielt Unterstützung und Hilfe von Washington.

Brasilien (1964)

kalter krieg coup brasilien
Während des 1964-Coups betreten Panzer brasilianische Straßen

In 1964 orchestrierten die Vereinigten Staaten a Putsch in Brasilien, der größten Nation in Südamerika.

Brasilien hatte während des Zweiten Weltkriegs mit den Alliierten gekämpft und US-Militärausrüstung und beträchtliche finanzielle Hilfe erhalten. Die Brasilianer nutzten diese Hilfe, um ihre unterentwickelte Wirtschaft zu industrialisieren und anzukurbeln. In den späten 1940er und 1950er Jahren blieb Brasilien ein überzeugter Verbündeter der USA, verbot kommunistische Parteien und unterzeichnete einen Militärvertrag mit Washington (1952).

Später gingen die brasilianischen Regierungen jedoch einen anderen Weg. Die Gründung der Petrobras-Ölgesellschaft gab der brasilianischen Regierung ein Monopol über die beträchtlichen Ölreserven des Landes. Präsident Joao Goulart (1961-64) war ein gemäßigter Linker, der demokratische Reformen durchführte, die Bildungsausgaben erhöhte und versuchte, den Handel mit ausländischen Unternehmen in Brasilien zu besteuern. Goulart und seine Vorgänger erkannten und handelten auch mit dem Volksrepublik China und dem Castro-Regime in Kuba.

Diese Politik sorgte bei den brasilianischen Konservativen und in Washington DC für Bestürzung. Anfang 1964 begann die CIA, Anti-Goulart-Gruppen zu unterstützen und öffentliche Unruhen gegen seine Regierung zu fördern. Anfang April 1964 übernahmen brasilianische Offiziere die Macht und zwangen Goulart, das Exil in Uruguay zu suchen. Das Militär regierte Brasilien für die nächsten zwei Jahrzehnte, unterstützt von amerikanischer politischer Unterstützung und finanzieller Hilfe.

Demokratische Republik Kongo (1965)

Die Demokratische Republik Kongo ist eine zentralafrikanische Nation. Im Jahr 1945 hatte es eine Bevölkerung von rund 11 Millionen. Der Kongo war früher eine belgische Kolonie und wurde im Juni 1960 unabhängig.

Sein erster demokratisch gewählter Premierminister, Patrice Lumumba, war ein Antikolonialist, der versuchte, den westlichen Einfluss in seinem Land zu verringern. Lumumba sah sich der Opposition des von Belgien kontrollierten kongolesischen Militärs gegenüber und suchte Hilfe und Waffen bei der Sowjetunion. Diese Mitteilungen wurden jedoch von US-Agenten überwacht, und Washington machte sich Sorgen darüber, dass die großen Kupfer- und Uranvorkommen im Kongo in sowjetische Hände fielen.

Belgische Militärs und CIA-Aktivisten begannen zusammenzuarbeiten, um Lumumba abzusetzen. Sie waren im Januar 1961 an seiner Verhaftung, Folter und Hinrichtung beteiligt. Im November 1965 unterstützte eine CIA Putsch brachte General Joseph Mobutu im Kongo an die Macht. Mobutu regierte mehr als drei Jahrzehnte als Militärdiktator. Er hob das Amt des Premierministers auf, verbot alle politischen Parteien außer seinen eigenen und setzte seine Streitkräfte ein, um Oppositionsgruppen zu eliminieren. Washington unterstützte Mobutu trotz seiner gewalttätigen und undemokratischen Herrschaft weiterhin.

Southern Africa

Der Kalte Krieg prägte auch die politische Entwicklung der afrikanischen Länder südlich des Äquators. Die mächtigste und wohlhabendste Nation des Kontinents war Südafrika, eine ehemalige britische Kolonie, die 1910 die Unabhängigkeit erlangte. Ab 1948 wurde Südafrika von den Nationalisten regiert, einer weißen Minderheitspartei, die sich einem von ihr genannten Programm der Rassentrennung verschrieben hatte Apartheid. 1950 verabschiedete das nationalistische Regime das Gesetz zur Unterdrückung des Kommunismus.

Auf dieser Oberfläche ermächtigte diese Gesetzgebung die Regierung, die Bedrohung durch den Kommunismus in Südafrika zu beseitigen. In Wirklichkeit wurde es verwendet, um die Opposition gegen zu unterdrücken Apartheid und Schweigeführer wie Nelson Mandela. Obwohl viele in westlichen Ländern dagegen waren Apartheid Aus moralischen Gründen blieb Südafrika ein bedeutender Verbündeter des Kalten Krieges.

Im westafrikanischen Angola unterstützten die Mächte des Kalten Krieges rivalisierende Fraktionen in einem blutigen Bürgerkrieg, der 1975 ausbrach. Die von der Sowjetunion und Kuba unterstützte Volksbewegung zur Befreiung Angolas (MPLA) kontrollierte 1980 den größten Teil Angolas und erzwang den Rückzug von amerikanischen und südafrikanischen Truppen. Mosambik wurde auch durch einen Bürgerkrieg (1977-92) gelähmt, in dem gegnerische Kräfte von Protagonisten des Kalten Krieges unterstützt wurden.

Das kommunistische China engagierte sich in den 1960er Jahren stark in Afrika, knüpfte Handelsbeziehungen, baute große Infrastrukturprojekte und Eisenbahnen und versorgte Befreiungsbewegungen auf dem gesamten Kontinent mit Waffen und Ausrüstung.

Chile (1973)
Chile Putsch Kalter Krieg
Augusto Pinochet, Vorsitzender des 1973-Putsches im September in Chile

Einer der berüchtigsten Kalten Kriege Staatsstreich trat in der südamerikanischen Nation Chile auf. Während des Zweiten Weltkriegs neutral, schloss sich die chilenische Regierung später den Vereinigten Staaten an und unterzeichnete Verträge über finanzielle Hilfe (1947) und militärische Hilfe (1952).

Dieses Bündnis wurde durch den Aufstieg von bedroht Salvador Allende, ein gemäßigter Sozialist, der in früheren Regierungen als Minister gedient hatte. Allende trat mehrmals für die chilenische Präsidentschaft ein und stand 1958 kurz vor dem Sieg. Dies löste in Washington Alarmglocken aus und führte zu einer von der CIA finanzierten Propagandakampagne, um Allende zu untergraben und zu diskreditieren. Als Allende 1970 zum Präsidenten gewählt wurde, begannen CIA-Agenten, chilenische Politiker zu bestechen und sich für einen Militärputsch einzusetzen.

Während seiner kurzen Amtszeit initiierte Allende Landreformprojekte, genehmigte die Anhebung von Löhnen und erhöhte die Ausgaben für Gesundheit und Bildung. Er eröffnete auch diplomatische Beziehungen zu kommunistischen Nationen wie Kuba, China und Nordkorea. Am meisten besorgniserregend für Washington war Allendes Plan, die chilenische Industrie zu verstaatlichen, darunter mehrere amerikanische Kupferminen. Amerikanischer Präsident Richard Nixon befahl seinen Beratern, "die [chilenische] Wirtschaft zum Schreien zu bringen", was zu wirtschaftlichen Boykotten und Embargos und zur Aussetzung der Auslandshilfe führte.

Am 11. September 1973 stürzten von der CIA unterstützte chilenische Militäroffiziere Allende. Seine Regierung wurde durch eine repressive Militärdiktatur unter der Führung von General ersetzt Augusto Pinochet. In den ersten Monaten der Herrschaft Pinochets wurden mehr als 40,000 Chilenen festgenommen und bis zu 5,000 entweder verschwunden oder ermordet. Das Pinochet-Regime wurde von den USA bis 1976 unterstützt, als seine Menschenrechtsverletzungen der Welt ausgesetzt waren.

Nicaragua (1979)
nicaragua kalter krieg
Eine Sandinistas-Kundgebung in Nicaragua

Die kleine zentralamerikanische Nation Nicaragua liegt zwischen Honduras und Costa Rica. Nicaragua erlangte 1821 seine Unabhängigkeit von den Spaniern. Es folgten jahrzehntelange politische Unruhen und Regierungswechsel. Während dieser Zeit übten die US-Regierung und die amerikanischen Geschäftsinteressen einen erheblichen Einfluss auf das Land aus.

Zwischen 1927 und 1979 wurde Nicaragua von Mitgliedern der Somoza-Familie regiert, deren Loyalität gegenüber Washington und amerikanischen Kapitalisten nur durch ihre Gier und Korruption übertroffen wurde. Gegen Ende ihrer Regierungszeit waren die Somozas fast 1 Milliarde US-Dollar wert, während Nicaragua eine der ärmsten Nationen der Erde blieb.

Die Wahl von Jimmy Carter 1976 löste dies eine Änderung der US-Politik und den Rückzug der Unterstützung für die Somoza-Dynastie aus. Im Juli 1979 wurde Nicaragua von der Sandinistischen Front erobert, einer sozialistischen Guerilla-Bewegung, die von Castros Revolution in Kuba inspiriert war.

Als Ronald Reagan 1981 sein Amt antrat, verurteilte er die Sandinisten für ihre Beziehungen zu Kuba und der Sowjetunion. Nach der Reagan-Doktrin wurde der CIA befohlen, eine konterrevolutionäre Kraft zu organisieren, auszubilden und zu bewaffnen, um die Macht in Nicaragua zu übernehmen. Zwischen 1982 und 1984 übergab die CIA diesen Konterrevolutionären, den Contras, mehr als 50 Millionen US-Dollar. Als der US-Kongress weitere Zahlungen an die Contras ablehnte, sammelte Reagans Regierung Geld, indem sie Waffen an den Iran verkaufte - obwohl dieser in den Händen islamischer Fundamentalisten lag.

Die Iran-Contra-Affäre, wie sie bekannt wurde, hat die Reagan-Administration skandalisiert, obwohl ein Großteil der Schuld von Reagans Untergebenen getragen wurde. Die Contras führten fast ein Jahrzehnt lang einen Guerillakrieg gegen die sandinistische Regierung und begingen Hunderte von Morden und anderen Menschenrechtsverletzungen.

Grenada (1983)
Kalter Krieg Grenada
US-Soldaten verhaften mutmaßliche Marxisten in Grenada, 1983

Eine der umstrittensten US-Interventionen des Kalten Krieges fand in Grenada statt. Grenada, ein winziger Inselstaat nördlich von Trinidad und Venezuela, hatte weniger als 100,000 Einwohner. Fast zwei Jahrhunderte lang war es eine britische Kolonie gewesen. Grenada blieb ein Mitgliedstaat des britischen Commonwealth, nachdem ihm 1974 die Unabhängigkeit gewährt worden war.

Im März 1979 wurde die grenadische Regierung von einer gemäßigten marxistischen Gruppe, der New Jewel Movement (NJM), unter der Führung von Maurice Bishop, ergriffen. Im Oktober 1983 verhafteten Hardline-Elemente der NJM, die mit dem mangelnden sozialistischen Fortschritt in Grenada unzufrieden waren, den Bischof und hingerichteten ihn. Das neue Regime erklärte das Kriegsrecht und bat Castros Kuba um Hilfe.

Ronald Reagan befürchtete, Grenada könnte ein Bauer von Moskau und Havanna werden und ein möglicher Tankstopp für kubanische Flugzeuge, die Söldner nach Mittelamerika transportieren, und beschloss zu handeln. Tage nach dem Putsch im Oktober 1983 befahl Reagan unter dem Vorwand, US-Bürger und andere Zivilisten zu schützen, mehr als 7,000 US-Truppen nach Grenada. Reagan gab diesen Befehl ohne die Zustimmung oder das Wissen des britischen Premierministers Margaret Thatcher, obwohl Grenada eine britische Commonwealth-Nation ist.

Die US-Landungen in Grenada lösten weltweit Empörung aus. Insgesamt 108 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verurteilten die Invasion in Grenada und nannten sie „einen offensichtlichen Verstoß gegen das Völkerrecht“. Kritiker behaupteten, Reagan habe die Invasion für die Öffentlichkeit angeordnet und einen leichten militärischen Sieg über ein kommunistisches Regime in Lateinamerika angestrebt. Die US-Streitkräfte zogen sich im Dezember 1983 zurück, nachdem sie die NJM von der Macht entfernt und eine proamerikanische Regierung eingesetzt hatten.

Kalter Krieg Proxy-Kriege

1. Die USA und die UdSSR führten keinen Krieg zwischen 1945 und 1991. Beide Supermächte nutzten jedoch ihr Vermögen und ihre Agenturen, um die politische Entwicklung kleinerer Länder zu beeinflussen.

2. Beide Supermächte finanzierten „freundliche“ politische Gruppen und Bewegungen, während sie finanzierten, versorgten oder orchestrierten Staatsstreiche "unfreundliche" Regierungen oder Führer zu entfernen.

3. Die Supermächte waren auch in sogenannte „Stellvertreterkriege“ verwickelt - Konflikte, in denen sie eine Seite versorgten und unterstützten, ohne dass amerikanische oder sowjetische Truppen direkt beteiligt waren.

4. Amerikanische CIA-Agenten waren besonders aktiv bei der Organisation und Finanzierung antikommunistischer Staatsstreiche, wie etwa der Entfernung von Salvador Allende durch Augusto Pinochet in Chile im September 1973.

5. Diese Staatsstreiche, Stellvertreterkriege und Einmischung ins Ausland hatten oft verheerende Auswirkungen auf die Einheimischen und brachten Machtführer, die undemokratisch, diktatorisch, brutal und korrupt waren.

Zitierinformation
Titel: "Staatsstreiche im Kalten Krieg und Stellvertreterkriege"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/coups-proxy-wars/
Veröffentlichungsdatum: 20. September 2020
Datum zugegriffen: 26. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.