Die Pflichten von Townshend

Townshend Pflichten
"A Society of Patriotic Ladies" unterzeichnet eine Protestpetition gegen die Townshend-Pflichten

Die Townshend-Zölle, besser bekannt als Revenue Act, waren ein Teil der britischen Gesetzgebung, der im Juni 1767 verabschiedet wurde. Wie der Name schon sagt, handelte es sich um einen weiteren Versuch, Einnahmen aus Nordamerika zu erzielen. Dies geschah durch die Einführung von Zöllen auf eine Reihe von Waren, die in die amerikanischen Kolonien importiert wurden. Es wurde erwartet, dass die Townshend-Zölle etwa 40,000 Pfund pro Jahr einbringen würden, die in den Kolonien verbleiben sollten, um dort sowohl das Militär als auch die königlichen Beamten zu finanzieren. Stattdessen lösten die neuen Pflichten noch mehr Widerstand, Kritik und Nichteinhaltung aus und wurden nahezu undurchsetzbar.

Charles Townsend

Der Architekt dieser neuen Steuergesetzgebung war Charles Townshend. Townshend, der Sohn eines kleinen Aristokraten, war fast unmittelbar nach seinem Abschluss in Cambridge im Alter von 22 Jahren in das Unterhaus gewählt worden.

Trotz seiner Unerfahrenheit erlangte Townshend Aufmerksamkeit durch seine Intelligenz und sein gebildetes öffentliches Reden. Er war gut informiert, fleißig und ehrgeizig, aber auch willensstark und hatte keine Angst davor, andere zu kritisieren. Infolgedessen wurde Townshend eher zu einer spaltenden politischen Figur.

Im Jahr 1748 wurde Townshend Mitglied des Board of Trade, des parlamentarischen Ausschusses, der für die Überwachung aller Aspekte des Außenhandels und Handels, einschließlich Kolonialangelegenheiten, zuständig ist. Dies lenkte Townshends Aufmerksamkeit auf die amerikanischen Kolonien, die zu einem Schwerpunkt seiner Karriere wurden.

Townshend, der Hardliner

Was das koloniale Amerika betraf, war Charles Townshend ein bekannter Hardliner. Seit den frühen 1750er-Jahren wurde er dabei unterstützt, Kolonialgouverneure und Richter direkt aus Großbritannien zu bezahlen und sie so von den Fesseln der britischen Regierung zu befreien koloniale Versammlungen.

Townshend hielt die Garnisonierung von Truppen in Amerika für unerlässlich und glaubte, dass die Amerikaner selbst zu den Kosten beitragen sollten. Während seiner Zeit im Board of Trade hatte Townshend dies unterstützt Zuckergesetz und Stempelgesetz, lehnte später die Aufhebung des letzteren ab.

Im August 1766 neu ernannter Premierminister William Pitt machte Townshend zu seinem Schatzkanzler. Während Pitt ein Befürworter der Kolonialrechte war, litt er unter einem schlechten Gesundheitszustand, was Townshend gewissermaßen freie Hand gab, die Kolonialpolitik umzugestalten. Townshend, der nun für das Finanzministerium zuständig war, bestand darin, mehr Einnahmen aus Amerika zu erzielen.

Eine Strategie entwickeln

Als Townshend ins Kabinett aufstieg, begann er über die beste Methode nachzudenken, um Britisch-Amerika zu regieren und zu finanzieren. Er tat dies durch sorgfältige Recherchen und Interviews und untersuchte die Kosten des laufenden britischen Militäreinsatzes, die Funktionsweise der Kolonialwirtschaft, die Bezahlung königlicher Beamter und Zollagenten sowie die Reaktionen der Kolonialherren auf das Zucker- und Stempelgesetz.

Townshends Ziel bestand darin, eine Strategie zu entwickeln, mit der die Einnahmen aus den Kolonien erzielt werden konnten, ohne dass es zu Unruhen oder breitem Widerstand kam. Dabei wurde er von dem bekannten schottischen Ökonomen Adam Smith unterstützt. Townshend hatte auch eine längere Diskussion mit Benjamin Franklin, der darauf hinwies, dass die Amerikaner zwar externe Steuern ablehnten, die meisten jedoch keine Einwände gegen britische Handelszölle hätten. Dies wird vom Historiker John Philip Reid erzählt:

„Ein Tagebuch eines Mitglieds berichtet, dass Franklin drei Einwände erhoben hat. 1. Dass die Amerikaner im Allgemeinen nie die Kontrollmacht dieses Königreichs zur Regulierung ihres Handels bestritten haben. 2. Gegen diese mit einer inländischen Abgabe verbundene Regelung wäre Einspruch zu erheben. 3. Dass sie keine Einwände gegen einen auf Importe erhobenen Zoll erheben würden, da das Meer als Eigentum Großbritanniens betrachtet wird.“

Nach monatelangen Überlegungen entwickelte Townshend eine Lösung für das amerikanische Problem, die darin bestand, Einnahmen durch eine Reihe von Einfuhrzöllen zu erzielen, anstatt die Kolonien direkt zu besteuern.

Das Revenue Act

Die von Townshend entworfene Gesetzgebung würde eine heimliche Besteuerung durch die Erhebung von Zöllen auf eine Vielzahl wichtiger, aber alltäglicher Gegenstände wie Papier, Farbe, Öl, Glas, Tee und Blei einführen. Die Rechnung enthielt eine ausführliche und recht konkrete Liste der zollpflichtigen Posten und der darauf zu zahlenden Beträge.

Diese Zölle würden nach Townshends Schätzung 40,000 Pfund pro Jahr einbringen. Alle im Rahmen des Gesetzes gesammelten Einkünfte würden als „Pfundgeld Großbritanniens“ gelten. Es würde zur Finanzierung „der Rechtspflege und der Unterstützung der Zivilregierung in den besagten Kolonien“ sowie zur „Bestreitung der Kosten für die Verteidigung, den Schutz und die Sicherung“ der Kolonien verwendet werden.

Die Gesetzgebung von Townshend sah auch strengere Maßnahmen zur Sammlung vor. Es wurden drei neue Vizeadmiralitätsgerichte in Boston, Philadelphia und Charleston eingerichtet. Das Gesetz erlaubte auch Amtshilfebescheide, die den Zollbeamten die rechtliche Befugnis gaben, private Schiffe oder Gebäude zu durchsuchen und zu beschlagnahmen.

Koloniale Einwände

Townshend vertrat die Ansicht, dass das Revenue Act bei Kaufleuten und Händlern, die direkt davon betroffen waren, aber ansonsten allgemein akzeptiert werden würde, Unmut hervorrufen würde. Das war entweder hoffnungsvoller Idealismus oder eine alarmierende Fehleinschätzung.

In den Kolonien waren nicht die neuen Pflichten das besorgniserregendste Element, sondern die Art und Weise, wohin sie gehen würden. Die Verwendung der Einnahmen zur Finanzierung königlicher Beamter würde das Machtgleichgewicht in Amerika dramatisch verändern. Da den Kolonialversammlungen die Kontrolle über ihre Gehälter entzogen wurde, hätten königliche Gouverneure und loyalistische Richter die Freiheit, die britische Politik ohne Grenzen und Zurückhaltung durchzusetzen.

Die Gesetzgebung verlangte auch, dass die Townshend-Zölle mit Bargeld oder hartem Geld bezahlt werden mussten. In den Kolonien herrschte bereits ein dringender Mangel daran, der durch das Währungsgesetz des Parlaments im Vorjahr noch verschärft wurde. Die Townshend-Gesetze weiteten das Problem aus, dass Gold- und Silbermünzen aus den Händen der Kolonialherren nach Großbritannien oder seinen Vertretern verbracht wurden.

Es gab auch starken Widerstand gegen die Ausweitung der Vizeadmiralitätsgerichte und Unterstützungsschreiben. Beide wurden in den Kolonien weithin verachtet, wo sie als Instrumente britischer Willkür angesehen wurden. In beiden Fällen wurde diese Macht oft in die Hände minderwertiger, korrupter oder brutaler Männer gelegt.

Briefe eines Bauern

Die kolonialen Reaktionen waren heftiger und umfassender, als Townshend oder seine Verbündeten erwartet hatten. Unter den Handelsklassen gab es starken Widerstand, aber es schlossen sich auch andere an, die die Gefahren dieser Gesetzgebung für die koloniale Autonomie erkannten.

Ende 1767 veröffentlicht, John Dickinson‘s berühmte Essays Briefe eines Bauern in Philadelphia waren ein scharfer Angriff auf die Zölle von Townshend und britische Versuche, Einnahmen aus seinen amerikanischen Kolonien zu erpressen. Dickinson bestritt nicht die Befugnis Großbritanniens, den Handel zu regulieren, aber der Missbrauch dieser Befugnis zur Erhöhung der Einnahmen sei seiner Meinung nach verfassungswidrig:

„Das Parlament verfügt zweifellos über die rechtliche Befugnis, den Handel Großbritanniens und aller seiner Kolonien zu regulieren. Eine solche Autorität ist für die Beziehung zwischen einem Mutterland und seinen Kolonien von wesentlicher Bedeutung und für das Gemeinwohl aller notwendig. Bis zum oben genannten Zeitraum hat das britische Parlament nie daran gedacht, in Amerika Zölle zu erheben, um Einnahmen zu erzielen … Das nenne ich eine Innovation, und zwar eine höchst gefährliche Innovation.“

Dickinsons Essays trugen zur Entstehung eines weiteren revolutionären Dokuments von großer Bedeutung bei. Im Februar 1768 gab die Versammlung von Massachusetts eine Erklärung zu den von Townshend ausgearbeiteten Gesetzen ab Samuel Adams und James Otis. In diesem Dokument bestritten sie auch die Verfassungsmäßigkeit der Zölle und behaupteten, die Kolonien könnten nicht von einer Körperschaft besteuert werden, die „durch einen Ozean von tausend Meilen von ihnen getrennt“ sei.

Boykotte und Nichteinfuhr

Die bedeutendste organisierte Reaktion auf die Townshend-Pflichten waren Boykotte und Nichteinhaltung. Der beste Weg, gegen die Zölle zu protestieren, argumentierten Kolonialgegner, bestehe darin, die Einfuhr britischer Waren zu stoppen oder stark einzuschränken. Stattdessen würde nach Alternativen gesucht; Wo sie nicht zu finden waren, verzichteten die Amerikaner einfach darauf.

Sons of Liberty Ortsverbände und örtliche Gemeindegruppen beeilten sich, Vereinbarungen zu unterzeichnen, in denen sie versprachen, dass alle Unterzeichner sich weigern würden, nicht lebensnotwendige britische Waren zu kaufen oder mit Händlern zu verhandeln, die diese verkauften. Eines der ersten und berühmtesten war das Bostoner Nichteinfuhrabkommen, das größtenteils von Samuel Adams organisiert und im August 1768 unterzeichnet wurde.

Diese Form des Protests erstreckte sich auch auf Versammlungen von Frauen, einer Gruppe, die bis zu diesem Zeitpunkt von kolonialen politischen Aktivitäten weitgehend ausgeschlossen war. Frauen galten als zentral für die Nichtimportbewegung, da sie britische Luxusgüter wie Kleidung oder Tee konsumierten. Viele Kolonialherren versammelten sich, um Nichteinfuhrabkommen zu unterzeichnen, und erhielten dadurch den Beinamen „Töchter der Freiheit“.

Politiker in den Kolonialversammlungen unterstützten ebenfalls die Nichteinfuhrpakte und unterstützten deren Aktionen, während sie beim Parlament eine Petition zur Aufhebung der Townshend-Gesetze einreichten. Auch auf den Straßen nahm die Einschüchterung von Zollbeamten zu, was zu erhöhten Spannungen und gelegentlicher Gewalt führte. Der 1768-Vorfall Beteiligung John Hancockist Schaluppe Freiheit wurde zum Teil durch die weit verbreitete Wut über die Townshend-Pflichten verursacht.

Townshend Pflichten

1. Die Townshend-Zölle wurden im Revenue Act eingeführt, einem britischen Gesetz, das darauf abzielte, den amerikanischen Kolonien durch Zölle 40,000 Pfund pro Jahr abzunehmen.

2. Die Pflichten wurden vom Schatzkanzler Charles Townshend ausgearbeitet, der seit langem eine harte Meinung über die Kolonien und deren Verwaltung und Finanzierung vertrat.

3. Townshends Plan bestand darin, dieses neue Einkommen zur Bezahlung königlicher Gouverneure, Richter und Beamter zu verwenden und sie so von der Kontrolle kolonialer Versammlungen zu befreien.

4. Die Erhebung der neuen Zölle würde durch drei neue Vizeadmiralitätsgerichte in kolonialen Hafenstädten unterstützt, zusammen mit der Genehmigung von Unterstützungsschreiben.

5. Die koloniale Reaktion auf die Townshend-Zölle war umfassend und zeichnete sich vor allem durch schriftliche Kritik und formelle Vereinbarungen zum Boykott der Einfuhr britischer Waren aus, die mit den Zöllen belegt waren.

Zitierinformation
Titel: „Die Townshend-Pflichten“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/townshend-duties
Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2019
Datum aktualisiert: 21. November 2023
Datum zugegriffen: 27. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.