1915: Elektrische Unterwäsche für die Grabenkriegsführung

Ende 1915 berichteten Zeitungen in Europa und den Vereinigten Staaten, dass deutsche und österreichische Soldaten, die bittere Winter an der Westfront überstehen, von der Erfindung der elektrischen Unterwäsche profitieren könnten.

Die innovativen Slips wurden von Max Beck an der Universität Innsbruck und Professor Herman von Schroter aus Wien entwickelt und bestehen aus nicht leitendem Stoff, der mit dünnen Drähten verwoben ist, ähnlich wie moderne Heizdecken. Jedes Paar enthielt eine Sicherung, um Überlastung und Stromschlag zu verhindern. Die Herstellung kostet ungefähr 8 GBP (das entspricht 20 USD).

Amerikanischen Berichten zufolge:

„Für jede Reihe von Gräben muss eine elektrische Anlage installiert werden, von der aus leitende Drähte geführt werden. Wenn sich ein Soldat kalt fühlt, muss er nur seine Unterwäsche mit den aktuellen Drähten verbinden… Wie jetzt perfektioniert, können sich Soldaten mit dieser elektrischen Kleidung in einer Entfernung von bis zu 1,500 Fuß wärmen. “

Quelle: Die Sunday Times (London), November 21st 1915; Keowee Kurier, 29. Dezember 1915. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.