Das Aufhängen kann eine unzuverlässige Methode der Todesstrafe sein, es sei denn, es wird von einem erfahrenen Henker durchgeführt. Die Geschichte ist reich an Geschichten über Erhängte, die die Tortur überlebt haben.
In einem Text über die Mechanismen des Ertrinkens beschrieb der Arzt Rowland Jackson aus dem 18. Jahrhundert mehrere dokumentierte Fälle von fehlgeschlagenen Hinrichtungen. In Aremberg im Rheinland wurde ein lokaler Kaufmann namens Landthaler an einen Baum gehängt und „eine ganze Stunde lang“ geschwungen, bevor er gefällt wurde. Es wurde festgestellt, dass er am Leben war, und er klagte über nichts anderes als Augenschmerzen und Zehenspitzen.
In Köln wurde ein gehängter Räuber von einem vorbeikommenden Diener wieder zum Leben erweckt - und dann den Gefallen zurückgezahlt, indem er versuchte, das Pferd des Dieners zu stehlen. Eine ähnliche Geschichte ereignete sich in der Nähe von Abbeville, Picardie, wo ein Müller einen gehängten Dieb nach Hause brachte und ihn wieder zum Leben erweckte - nur damit der Dieb sein Haus burgeln konnte. In allen drei Fällen wurden die Opfer zum Galgen zurückgebracht und erneut gehängt, diesmal erfolgreich.
Glücklicher war ein gehängter Mann, der von Herrn Falconet, einem „Gentleman von strenger Redlichkeit und Offenheit“, beschrieben wurde. Laut Falconet hatte seine Familie einen „tollkühnen Kutscher“, der:
„… In Lyon in einen Streit zu geraten, einen Mann zu töten und an Ort und Stelle festgenommen zu werden, wurde sofort zum Erhängen verurteilt, und das Urteil wurde dementsprechend vollstreckt. Die Chirurgen der Stadt, die seinen Körper erhalten hatten, um ein Skelett herzustellen, brachten ihn in eine Praxis, wo sie ihn auf einem Tisch ließen. Aber als sie am nächsten Tag kamen, um es zu sezieren, waren sie überrascht, den Mann nicht nur lebend, sondern auch bei guter Gesundheit zu finden und in den Schornstein zu pissen - aus Mangel an einem Nachttopf, wie er sagte. Dieser Mann hatte keine Heilmittel gebraucht… der Blutkreislauf war nicht so lange unterdrückt worden, dass er sich von selbst wiederherstellen konnte. “
Quelle: Rowland Jackson, Eine körperliche Dissertation über das Ertrinken, & c., London, 1746. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.