Archiv der Kategorie: Pornografie

1891: Waliser wegen zweifelhafter obszöner Bilder zu Geldstrafe verurteilt

Im November 1891 erschien William Flower, ein Bilderrahmer aus Swansea, vor einem örtlichen Richter, der angeklagt war:

"... absichtlich in seinem Fenster oder einem anderen Teil seines Geschäfts bestimmte obszöne Bilder ausstellen ... die auf Liebesspiel seitens des römisch-katholischen Priestertums hindeuten".

Flowers bekannte sich nicht schuldig, wurde jedoch verurteilt und mit 40 Schilling plus Kosten belegt. In einem Pressebericht des Falls wurden die Zeichnungen oder Cartoons beschrieben, die in Flower's Shop ausgestellt und später vom Gericht als obszön eingestuft wurden:

„Einer stellt einen Priester dar, der einen Mann im Ohr hält, der einen Vorhang beiseite geschoben hat und begeistert eine dralle Dienerin ansieht, die ihr Strumpfband bindet. Auf dem Begleitbild… hat derselbe gesund aussehende Priester seinen Arm um die großzügige Taille des Dienstmädchens gelegt… Alle Figuren sind anständig gekleidet und es kann auch nichts von suggestivem Charakter gefunden werden. “

Weitere Untersuchungen der Presse ergaben, dass ein katholischer Geistlicher, Canon Richards, die Cartoons auf seinem täglichen Spaziergang bemerkt hatte. Er meldete sie sofort der Polizei und drängte darauf, Anklage zu erheben. Flower sagte, er wolle gegen die Verurteilung Berufung einlegen und habe Spenden von Einheimischen erhalten, um seine Kosten zu decken.

Quelle: Die Western Mail, Cardiff, 18. November 1891. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1511: Belgier vergnügen sich mit pornografischen Schneemännern

Ab Silvester 1510 war die Stadt Brüssel von mehr als sechs Wochen Minustemperaturen und konstantem Schnee gefroren. In einer Stadt mit hoher Armut verursachte dieser anhaltende Kälteeinbruch erhebliches menschliches Leid und führte dazu, dass einige ihn als „Winter des Todes“ bezeichneten.

Diejenigen, die in der Lage waren, warm (und am Leben) zu bleiben, machten das Beste aus einem spontanen Schneemannwettbewerb. In ganz Brüssel tauchten in Parks, an Straßenecken und außerhalb von Privathäusern lebensgroße Schneemänner auf. Ein zeitgenössischer Bericht legt nahe, dass an verschiedenen Orten in der Stadt mindestens 50 Schneegruppen beobachtet werden konnten.

Jedenfalls waren die meisten dieser Schneemänner geschickt geformt und ziemlich realistisch; Einige wurden möglicherweise sogar von prominenten Künstlern geschaffen. Unter den im Schnee dargestellten Figuren befanden sich Jesus Christus, Adam und Eva und andere biblische Figuren, römische Gottheiten, der Heilige Georg und der Drache, Einhörner und verschiedene Tierkreiszeichen.

In den Arbeitergebieten der Stadt waren die meisten Schneezahlen jedoch pornografisch oder skatologisch. In der Nähe des Stadtbrunnens gab ein Schneepaar nach, während eine andere Schneefigur mit sichtbarer Erektion zusah. Eine Reihe von Schneefrauen, von Nonnen bis zu Prostituierten, traten in verschiedenen Ausziehsituationen auf. In der Nähe des Stadtmarktes urinierte ein Schneeknabe in den Mund eines anderen. Auf halbem Weg durch den Stuhlgang war eine Schneekuh zu sehen, während ein betrunkener Schnee zwischen seinen eigenen schneebedeckten Exkrementen lag.

Der Dichter Jan Smeken, der den bekanntesten Bericht über die belgischen Schneefiguren verfasst hat, beschrieb eine Szene impliziter Bestialität:

„Im Rosendal war ein Wunder zu sehen: eine riesige, pralle Frau, völlig nackt, ihr Gesäß wie ein Fass und ihre Brüste fein geformt. Ein Hund war zwischen ihren Beinen gefangen, ihre Pudenda von einer Rose bedeckt… “

Die Schneemänner von Brüssel blieben etwa sechs Wochen, bis Mitte Februar wieder wärmeres Wetter einsetzte.

Quelle: Jan Smeken, Das pure Wunder von Eis und Schnee, 1511. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.

1879: Lewis Carroll bittet um Erlaubnis, nackte Kinder zu fotografieren

Im Jahr 1879 war Charles L. Dodgson der Welt besser bekannt als Lewis Carroll, Autor von Alice im Wunderland, 14 Jahre zuvor veröffentlicht. Carroll war auch ein begeisterter Fotograf zu einer Zeit, als Amateurfotografie sowohl schwierig als auch sehr teuer war.

Die meisten von Carrolls erhaltenen Fotografien zeigen junge Mädchen. Im Mai 1879 schrieb er an Herrn und Frau Mayhew und bat um Erlaubnis, ihre Töchter Ruth (13 Jahre), Ethel (11 Jahre) und Janet (XNUMX Jahre) fotografieren zu dürfen. Diese Auszüge enthüllen Carrolls beharrliche Überredung, als er Mayhews Erlaubnis einholt, die Mädchen in verschiedenen Ausziehsituationen zu fotografieren:

„Jetzt ist dein Ethel wunderschön, sowohl in Gesicht als auch in Form; und ist auch ein vollkommen einfältiges Kind der Natur… Meine bescheidene Bitte ist also, dass Sie die drei Mädchen mitbringen und mir erlauben, einige Gruppierungen von Ethel und Janet auszuprobieren (ich fürchte, es hat keinen Sinn, Ruth auch zu nennen , in ihrem Alter, obwohl ich nichts dagegen haben sollte!) ohne Vorhänge oder Andeutungen.

Wenn ich nicht glauben würde, dass ich solche Bilder ohne ein geringeres Motiv als eine reine Liebe zur Kunst machen könnte, würde ich nicht fragen. “

Frau Mayhew antwortete auf Dodgsons Brief und stimmte einigen seiner Anfragen zu, obwohl ihre Antwort nicht überlebt hat. Ein Follow-up-Brief von Dodgson an Herrn Mayhew ist noch vorhanden:

„Ich bin Frau Mayhew von Herzen für ihre freundliche Nachricht verpflichtet. Es gibt mehr, als ich zu hoffen gewagt hatte, und löscht nicht die Hoffnung aus, dass ich noch ALLES bekomme, was ich gefragt habe…

Die Erlaubnis, bis zu Badeschubladen zu gehen, ist sehr charmant… Ich kann einige charmante Gruppen von Ethel und Janet in Badeschubladen zusammenstellen, obwohl ich nicht übertreiben kann, wie viel besser sie ohne aussehen würden. “

Quelle: Brief von Charles Dodgson an Frau Mayhew, 26. Mai; Brief an Herrn Mayhew, 27. Mai 1879. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.