Theophilus Presbyter war der Pseudonym eines germanischen Polymaths, das im frühen 12. Jahrhundert tätig war. Irgendwann veröffentlichte 1120 Presbyter einen lateinischen Band mit dem Titel De Diversis Artibus ('The Diverse Arts'), in dem er sein Wissen über Wissenschaft, Metallverarbeitung und Alchemie teilte. In diesem zeitgemäßen, aber ansonsten unveränderten Auszug führt uns Theophilus durch einige umfassende Anweisungen zur Herstellung von Gold:
1. Suchen oder bereiten Sie ein unterirdisches Haus mit „allen Seiten aus Stein“ und „zwei Öffnungen vor, die so klein sind, dass kaum [Sonnenlicht] sichtbar ist“.
2. In dieses Haus legen Sie „zwei Schwänze von 12 bis 15 Jahren und geben Sie ihnen ausreichend Nahrung“. Wenn die Hähne „fett geworden“ sind, lassen Sie sie sich mit Hühnern paaren, bis die Hühner Eier legen.
3. Vertreiben Sie die Hühner und ersetzen Sie sie durch große Kröten, die „die Eier warm halten“ sollen.
4. "Aus den geschlüpften Eiern schlüpfen männliche Hühner wie Hühner, die nach sieben Tagen Schlangenschwänze wachsen lassen." Diese müssen in einem mit Stein ausgekleideten Raum oder Keller aufbewahrt werden, sonst graben sie sich in die Erde ein.
5. Verbrenne diese Kreaturen nach sechs Monaten lebendig, bis sie „vollständig verzehrt“ und zu Asche verbrannt sind.
6. Sammeln Sie die Asche und „pulverisieren Sie sie, indem Sie einen dritten Teil des Blutes eines rothaarigen Mannes hinzufügen“, gemischt mit etwas „scharfem Essig“.
7. Verteilen Sie diese Mischung auf „den dünnsten Platten aus reinstem rotem Kupfer… und legen Sie sie ins Feuer“. Wenn sie glühend heiß werden, nehmen Sie sie aus dem Feuer und kühlen Sie sie ab. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis „das Präparat das Kupfer durchdringt und das Gewicht und die Farbe von Gold annimmt“.
Quelle: Theophilus Presbyter, De Diversis Artibusc.1120. Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History 2016. Der Inhalt darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen or Wenden Sie sich an Alpha History.